Logo

Bioanalytical Chemistry and Pharmaceutical Analysis, Master of Science

  • Hochschule: Hochschule Fresenius - Idstein
  • Studienort, Standort: Idstein
  • Abschluss: Master of Science, Master of Science
  • Zielgruppe: Interessenten/innen, welche die Zugangsvoraussetzung erfüllen und naturwissenschaftliches Interesse, speziell im Bereich Analytische Chemie, besitzen.
  • Semesterstart: Start: Wintersemester Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 2 Semester
  • Mastertyp nach Kultusministerkonferenz: konsekutiv
  • Studienformen: Vollzeitstudium; Internationaler Studiengang
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Weitere Informationen: Hochschule Fresenius

Bioanalytical Chemistry and Pharmaceutical Analysis, Master of Science

Logo

  • Hochschule: Hochschule Fresenius - Idstein
  • Studienort, Standort: Idstein
  • Abschluss: Master of Science, Master of Science
  • Zielgruppe: Interessenten/innen, welche die Zugangsvoraussetzung erfüllen und naturwissenschaftliches Interesse, speziell im Bereich Analytische Chemie, besitzen.
  • Semesterstart: Start: Wintersemester Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 2 Semester
  • Mastertyp nach Kultusministerkonferenz: konsekutiv
  • Studienformen: Vollzeitstudium; Internationaler Studiengang
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Weitere Informationen: Hochschule Fresenius

Sie verfügen über ein abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium und möchten Ihre Kenntnisse vertiefen und sich auf moderne analytische Verfahren in den Bereichen Medizin, Pharmazie, Umwelt oder Forensik spezialisieren? Außerdem haben Sie Interesse daran, Ihr Fachenglisch zu verbessern? Gleichzeitig soll aber der Einstieg in den Beruf in nicht allzu ferner Zukunft liegen? Dann ist der einjährige, englischsprachige Masterstudiengang Bioanalytical Chemistry & Pharmaceutical Analysis (M.Sc.) genau das Richtige für Sie!

Wir fokussieren uns auf die verschiedenen Methoden der Analytik und untersuchen gemeinsam mit Ihnen, welche am besten zu konkreten Aufgabenstellungen passt. Wir messen aber nicht nur, wir hinterfragen und entwickeln anschließend die besten Lösungsansätze. Wenn Sie den Master erfolgreich abschließen möchten, sollten Sie die Laborarbeit lieben – denn im Labor werden Sie viel Zeit verbringen.

Neben den analytischen Methoden erwerben Sie bei uns auch Kenntnisse über die wesentlichen rechtlichen Anforderungen, die zum Beispiel im Rahmen von Entwicklung, Registrierung, Produktion und Vertrieb von Arzneimitteln eine erhebliche Rolle spielen. Und wir schauen immer wieder auf die Qualitätssicherung – für die Sie gerade im Bereich der analytischen Verfahren allerhöchste Sensibilität entwickeln müssen. Hier ist Präzision gefragt! Spannende Vorlesungen entführen Sie außerdem in die Welt der Proteine, Nukleinsäuren und Polysaccharide und ihrer Bedeutung in physiologischen Prozessen.

Quelle: Hochschule Fresenius vom 19.02.2019

  • Studienfeld(er)
    Biologie; Chemie; Pharmazie, Pharmakologie
  • Schwerpunkt(e)
    Analytische Chemie; Bioanalytik; Forschung und Laborarbeit; Klinische und forensische Analytik; Pharmazeutische Analytik
  • Zulassungsmodus
    Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
  • Studienbeginn
    nur Wintersemester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Der Masterstudiengang Bio- and Pharmaceutical Analysis (Master of Science) richtet sich an Diplom-Ingenieure in der Fachrichtung Chemie oder Absolventen vergleichbarer Studiengänge sowie Interessenten mit Bachelor-Abschluss in den Bereichen Analytik, Chemie, Pharmazie, Physik oder Biologie. - Bachelor-Abschluss (240 ECTS-Punkte) oder gleichwertiger Abschluss mit mindestens 240 ECTS-Punkten in einem chemieverwandten Studiengebiet (Analytik, Chemie, Pharmazie, Physik, Biologie) und der Mindestnote: good/B- und Hinweis: Teilnehmer, die weniger als 240 ECTS-Punkte vorweisen oder deren Vorkenntnisse in Analytik nicht ausreichen, können über einen Brückenkurs fehlende Punkte bzw. Kenntnisse erwerben. - Ausreichende Englischkenntnisse Wenn Englisch nicht die Muttersprache des Bewerbers ist, muss eins der folgenden Sprachzertifikate nachgewiesen werden: - TOEFL: Internet 85 Punkte oder - IELTS: mindestens 6.0 Punkte oder - Cambridge Certificate of Advanced English: Note B
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"
Studienbeiträge
750.00 EUR / Monat
weitere Informationen zum Studienbeitrag
Anmerkung zum Studienbeitrag
Ein Jahr (60 ECTS): 8.280 ?;
Zwei Jahre (inklusive einjährigen Brückenkurs) (120 ECTS): 16.560 ?

Anmeldegebühr: 650 ? einmalig für Studierende aus dem nichteuropäischen Ausland (enthält Gebühren für uni-assist)
  • Vorlesungszeit
    01.09.2021 - 28.02.2022
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad