Sie beherrschen bereits die Deutsche Gebärdensprache und möchten Ihre Leidenschaft zum Beruf machen? Dann entscheiden Sie sich für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Gebärdensprachdolmetschen (M.A.)! Erlernen Sie alle Techniken des Dolmetschens und unterstützen Sie gehörlose oder hörgeschädigte Menschen dabei, im Alltag reibungslos zu kommunizieren.

Quelle: Hochschule Fresenius vom 26.02.2019

  • Studienfeld(er)
    Dolmetschen; Rehabilitationswissenschaften; Übersetzen
  • Schwerpunkt(e)
    DGS ? Deutsch kontrastiv; Geschichte und Kultur; Masterthesis; Praktikum
  • Zulassungsmodus
    Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
  • Studienbeginn
    nur Sommersemester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Die Bewerbung um einen Studienplatz setzt ein abgeschlossenes Hochschulstudium mindestens auf Bachelor-Niveau im Umfang von 180 ECTS voraus, darüber hinaus Kenntnisse der Deutschen Gebärdensprache (DGS) auf mindestens B2-Niveau (Europarat: gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen). Die Eignung für das Studium wird durch eine individuelle Aufnahmeprüfung festgestellt. Diese besteht aus drei Teilen: - freie Kommunikation mit Gehörlosen - Übertragung von Deutscher Lautsprache in DGS - Übertragung von DGS in Deutsche Lautsprache
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"
Studienbeiträge
360.00 EUR / Monat
weitere Informationen zum Studienbeitrag
Anmerkung zum Studienbeitrag
  • Vorlesungszeit
    01.09.2021 - 28.02.2022
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad