Religion und Psychotherapie, Master of Arts
- Hochschule: Evangelische Hochschule Tabor
- Studienort, Standort: Marburg
- Abschluss: Master of Arts, Master of Arts
- Zielgruppe: Theologen, Seelsorger, Ärzte, Psychologen, Pädagogen u.ä.
- Semesterstart:
Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Mastertyp nach Kultusministerkonferenz: weiterbildend
- Studienformen: Teilzeitstudium
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Weitere Informationen: Evangelische Hochschule Tabor
Der Weiterbildungsstudiengang M.A. Religion und Psychotherapie richtet sich an alle Berufstätigen, denen die Integration von Glaube/Spiritualität und Psychologie/Psychotherapie in helfenden Beziehungen ein wichtiges Anliegen ist. Sie erwerben praxisrelevante Kompetenzen für Ihre Arbeit mit Patientinnen und Patienten, Beratungs- und Seelsorgesuchenden und deren Religiosität/Spiritualität. Besonderer Schwerpunkt ist der professionelle Umgang mit der religiösen und kulturellen Vielfalt postmoderner Gegenwartsgesellschaften. Der Studiengang ist überkonfessionell ausgerichtet.
Alle Studienmodule sind auch einzeln als Weiterbildung belegbar. Das Forschungsprofil des Studiengangs wird vom "Marburger Institut für Religion und Psychotherapie" an der Evangelischen Hochschule TABOR wissenschaftlich begleitet und weiterentwickelt. Der M.A.-Studiengang Religion und Psychotherapie ist staatlich anerkannt und wird durch AQAS e.V. akkreditiert.Quelle: Evangelische Hochschule Tabor vom 22.11.2018
Studienfeld(er)
Humanmedizin; Psychologie; TheologieSchwerpunkt(e)
Humanmedizin; Interkultureller Kontext; Interreligiöser Kontext; Methoden der empirischen Sozialforschung; Psychologie; Psychotherapie; Religion; Religion und Gesundheitsbegriffe; Religionswissenschaften; Seelsorge
Zulassungsmodus
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NCStudienbeginn
Sommer- und WintersemesterWeitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Mindestvoraussetzung ist ein Bachelorgrad in einer der Bezugswissenschaften des Studiengangs. In begründeten Ausnahmefällen ist auch die Anerkennung anderer Studienabschlüsse möglich. Als Weiterbildungsstudiengang nach § 16 Hess. Hochschulgesetz besteht die Möglichkeit der Zulassung für Bewerber, die eine Berufsausbildung mit fachlichem Bezug zum Studium abgeschlossen haben und über mehrjährige Erfahrung in einem entsprechenden Beruf verfügen.Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Studienbeiträge
7300.00 EUR / gesamtweitere Informationen zum Studienbeitrag
Anmerkung zum Studienbeitrag
Vorlesungszeit
21.09.2020 - 01.02.2021Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 27.03.2021
- Dürerstraße 43, 35039 Marburg
- 06421 / 967-431
- 06421 / 967-411
- [email protected]
Ansprechpartner weiterführendes Studium
- Prof. Dr. Henning Freund
- Weitere Ansprechpartner findest du hier!
Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 27.03.2021
Jessica Bernhardt
- 0049 (0)40 46 06 51 07 - 333
- 0049 (0)171-3383292
- [email protected]
- Krummbogen 15 35039 Marburg
- Montag: 09:00 - 16:00 Uhr
Dienstag: 09:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 - 13:00 Uhr
Diese Serviceleistungen bietet jeder Studentenberater der TK
- Zeugnisbeglaubigungen
- Infos zur Versicherung bei Nebenjobs
- Bescheinigungen (z.B. fürs BAföG-Amt)
- Infos für ausländische Studierenden
- Tipps zur Krankenversicherung während des Studiums, bei Auslandssemestern und nach Ende der Krankenversicherungspflicht als Studierende/r
- Kontaktvermittlung zu Einrichtungen der Hochschule
- Vorbereitung auf den Beruf

Marburg-Campus
Mensa-Gebäude
Conradistr., 35039 Marburg- 0049 (0)6421 60 92 50
- 0049 (0)6421 60 92 30
- Dienstag: 11.00 - 14.00 Uhr
Donnerstag: 11.00 - 14.00 Uhr