Ziel des berufsbegleitenden Maschinenbaustudiums BIS-M ist es, den Studierenden eine im Berufsfeld des Ingenieurwesens anwendbare, wissenschaftlich fundierte Weiterqualifikation zu vermitteln. Dies betrifft sowohl fachliche als auch soziale und persönliche Kompetenzen. Das Studium soll die Absolventinnen und Absolventen befähigen, problemorientiert und fachübergreifend Lösungen zu entwickeln und ihr Wissen in den unterschiedlichen Berufsfeldern des Maschinenbaus als Ingenieurin und Ingenieur anzuwenden, sowie effektiv zu kommunizieren und zu kooperieren. Dazu zählt die Fähigkeit, unter Einbeziehung von ökonomischen und weiteren, auch überfachlichen Aspekten, zielgerecht und verantwortungsbewusst Entscheidungen zu finden.

Inhaltliches
Das Studium beginnt mit einem Planspiel (vier Tage Blockseminar zu Studienbeginn), bei dem Sie die anderen Studierenden kennen lernen und den Grundstein für Lerngruppen bilden können. Diese motivieren, sind hilfreich für die Prüfungsvorbereitungen und fördern den Studienerfolg. Während des Studiums wird in kleinen Gruppen gearbeitet. Die Wissensvermittlung erfolgt durch zahlreiche Übungen anhand praxisnaher Beispiele. Die Vorlesung ist als Präsentation für Übersichtswissen zu verstehen, seminaristischer Unterricht spielt die Hauptrolle. Die Lehrveranstaltungen werden mit studienbegleitenden Prüfungen abgeschlossen. Ergänzt wird die theoretische Vermittlung von fachlichem Wissen durch hochschulinterne Praktika und Projektarbeiten. Dadurch wird der Praxisbezug sowie Teamfähigkeit und soziale Kompetenz verstärkt.

Quelle: Hochschule RheinMain vom 19.02.2019

  • Studienfeld(er)
    Maschinenbau
  • Schwerpunkt(e)
    allgemeiner Maschinenbau
  • Zulassungsmodus
    Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
  • Studienbeginn
    nur Wintersemester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Abschluss als Techniker/in oder Industriemeister/in, Nachweis eines Arbeitsvertrages (mind. 50%) als Techniker/in bzw. Meister/in während des Studiums
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"
  • Vorlesungszeit
    18.10.2021 - 18.02.2022
    In einzelnen Fachbereichen/Studiengängen abweichende Vorlesungszeiten; siehe Webseite: www.hs-rm.de/semestertermine
  • Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
    01.06.2021 - 31.07.2021
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    01.06.2021 - 27.09.2021
  • Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
    01.06.2021 - 31.07.2021
  • Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
    01.06.2021 - 31.07.2021
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad