Der Studiengang Business & Law in Accounting and Taxation bereitet auf die spezifischen Wissensanforderungen beratender und prüfender Berufe mit vernetzten Kenntnissen in betriebswirtschaftlichen und in unternehmensrechtlichen Bereichen vor.

Ziel ist die Heranführung an spätere leitende Aufgaben in der Praxis und ggf. der Weg zu den Berufsexamina zur Steuerberaterin / zum Steuerberater oder zur Wirtschaftsprüferin / zum Wirtschaftsprüfer.

Inhaltliche Aspekte
• Die Studieninhalte fokussieren zu annähernd gleichen Anteilen auf die Bereiche Steuerrecht, Wirtschaftsrecht und Betriebswirtschaftslehre.
• Ergänzt wird die fachliche Schwerpunktsetzung durch den Bereich Sprachen und Skills, in dem u. a. Mathematik, Statistik, wissenschaftliches Arbeiten sowie der Fremdsprachenunterricht angesiedelt sind.
• Der Studiengang ist von seiner Profilierung und angestrebten Problemlösungskompetenz auf die in der Praxis meist ineinander greifenden Entscheidungsprozesse ausgerichtet. Daher werden die Fachgebiete nicht voneinander losgelöst gelehrt, sondern es werden nach der Erlangung der notwendigen Grundkenntnisse auch interdisziplinäre Zusammenhänge erarbeitet.
• Vor dem Hintergrund der Internationalisierung der Berufswelt werden ab dem 4. Semester Studieninhalte mit internationalem Bezug wie Internationales Steuerecht, Internationale Rechnungslegung und Europarecht vermittelt.
• Ein Berufspraktikum im 7. Semester erleichtert den Einstieg in die Praxis, da hier das erlernte Wissen in der Praxis angewendet werden kann und so eine zusätzliche Vernetzung zwischen Praxis und Theorie geschaffen wird. Zudem können dort erste Verbindungen zu potenziellen Arbeitgeberinnen / Arbeitgebern geknüpft werden.

Formale Aspekte
• Vollzeitpräsenzstudium,
• Studienstart im Winter- und im Sommersemester,
• Studiendauer: 8 Semester,
• viermonatiges Berufspraktikum im 7. Fachsemester.

Quelle: Hochschule RheinMain vom 19.02.2019

  • Studienfeld(er)
    Betriebswirtschaftslehre; Steuerrecht; Wirtschaftsrecht
  • Schwerpunkt(e)
    Steuerrecht; Wirtschaftsrecht
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
    • einer Eignungsprüfung
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung ohne fachlicher Nähe zum Studienfach
    • in Verbindung mit dem Erwerb der fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung durch Prüfung
Zugangsbedingungen
Bei Ausbildung/Berufserfahrung ohne fachliche Nähe zum Studienfach ist eine qualifizierte fachnahe Weiterbildung (min. 400 Stunden) nachzuweisen. Über einen Modellversuch kann ohne Zugangsprüfung studiert werden, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Infos in der Verordnung (siehe Link).
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"
  • Vorlesungszeit
    18.10.2021 - 18.02.2022
    In einzelnen Fachbereichen/Studiengängen abweichende Vorlesungszeiten; siehe Webseite: www.hs-rm.de/semestertermine
  • Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
    01.06.2021 - 31.07.2021
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    01.06.2021 - 27.09.2021
  • Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
    01.06.2021 - 31.07.2021
  • Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
    01.06.2021 - 31.07.2021
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021
#ansprechpartner#

Ad