Logo

Norwegisch, I. Staatsprüfung für Lehramt an Gymnasien

  • Hochschule: Universität Greifswald
  • Studienort, Standort: Greifswald
  • Abschluss: I. Staatsprüfung für Lehramt an Gymnasien, Staatsexamen
  • Lehramt für: Lehramt für die allgemeinbildenden Fächer der Sekundarstufe II und das Gymnasium (auch Gesamtschulen
  • Semesterstart: Start: Wintersemester Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 10 Semester
  • Studienformen: Vollzeitstudium
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Weitere Sprachen: Norwegisch
  • Weitere Informationen: Universität Greifswald

Norwegisch, I. Staatsprüfung für Lehramt an Gymnasien

Logo

  • Hochschule: Universität Greifswald
  • Studienort, Standort: Greifswald
  • Abschluss: I. Staatsprüfung für Lehramt an Gymnasien, Staatsexamen
  • Lehramt für: Lehramt für die allgemeinbildenden Fächer der Sekundarstufe II und das Gymnasium (auch Gesamtschulen
  • Semesterstart: Start: Wintersemester Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 10 Semester
  • Studienformen: Vollzeitstudium
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Weitere Sprachen: Norwegisch
  • Weitere Informationen: Universität Greifswald

Die norwegische Sprache (Eigenbezeichnung Norsk [nɔʃk]), die die beiden Standardvarietäten Bokmål ['buːkmoːl] und Nynorsk ['nyːnɔʃk] oder ['nyːnɔʀsk] umfasst, gehört zum nordgermanischen Zweig der indogermanischen Sprachen. Norwegisch wird von etwa fünf Millionen Norwegern als Muttersprache gesprochen, von denen der größte Teil in Norwegen lebt, wo es Amtssprache ist. Es ist auch Arbeits- und Verkehrssprache im Nordischen Rat. Das Norwegische wurde im Laufe der Zeit in vier Varietäten standardisiert, von denen zwei heute amtlich anerkannt sind:
Bokmål (dt. „Buchsprache“), bis 1929 Riksmål:

offizielle Standardvarietät
basiert überwiegend auf dem Dänischen sowie (zu einem kleineren Teil) auf bestimmten urbanen norwegischen DialektenRiksmål ['rɪksmoːl] (dt. „Reichssprache“) im heutigen Sinne versteht sich als Variante des Bokmål:

ohne offiziellen Status
konservative, aus historischen Gründen noch stärker als Bokmål am Dänischen orientierte VarietätNynorsk (dt. „Neunorwegisch“), bis 1929 Landsmål:

offizielle Standardvarietät
basiert vor allem auf ländlichen norwegischen Dialekten.Høgnorsk ['høːgnɔʃk] (dt. „Hochnorwegisch“):

ohne offiziellen Status
konservatives, stärker an der ursprünglichen Aasen’schen Standardisierung (Landsmål) orientiertes NynorskBokmål wird von circa 85 bis 90 Prozent der norwegischen Bevölkerung geschrieben. Es handelte sich dabei ursprünglich um eine Varietät des Dänischen, das jahrhundertelang auch in Norwegen Schriftsprache war, die aber – besonders in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts – schrittweise auf der Basis der bürgerlich-städtischen Umgangssprache norwegisiert wurde.
Das Riksmål ist eine ältere, heute amtlich missbilligte Varietät, die einem moderaten Bokmål ähnlich ist. Es ist der dänisch-norwegischen literarischen Tradition verpflichtet und in der Rechtschreibung weniger norwegisiert.
Nynorsk hingegen ist eine Synthese aus den autochthonen norwegischen Dialekten. Es wird von etwa 10 bis 15 Prozent der norwegischen Bevölkerung geschrieben. Trotz der Vorsilbe Ny- („Neu-“) ist Nynorsk („Neunorwegisch“) nicht die jüngere, sondern die ältere der amtlich anerkannten norwegischen Sprachvarietäten.
Høgnorsk schließlich wird nur in sehr kleinen Kreisen gepflegt.

Quelle: Wikipedia

  • Studienfeld(er)
    Norwegisch (Lehramt)
  • Schwerpunkt(e)
    Norwegisch
  • Zulassungsmodus
    Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Studienbeginn
    nur Wintersemester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Studienaufnahme nur in Kombination mit einer weiteren Sprache möglich.
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
    • einer Eignungsprüfung
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"
  • Vorlesungszeit
    11.10.2021 - 29.01.2022
  • Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
    10.05.2021 - 31.07.2021
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    02.08.2021 - 01.10.2021
  • Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
    10.05.2021 - 31.07.2021
  • Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
    10.05.2021 - 31.07.2021
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad