Landschaftsarchitektur, Bachelor
- Hochschule: Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences
- Studienort, Standort: Neubrandenburg
- Abschluss: Bachelor, Bachelor of Engineering
- Semesterstart:
Wintersemester
- Regelstudienzeit: 8 Semester
- Studienformen: Vollzeitstudium
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Weitere Informationen: Hochschule Neubrandenburg
Unter Landschaftsarchitektur versteht man das Entwerfen, die Planung und Umgestaltung von nicht bebautem Raum. Dazu gehören sämtliche Außenräume, im Wesentlichen Parks, Sportplätze und Freizeitanlagen, öffentliche Plätze und Gärten, aber auch andere Freiflächen im ländlichen und urbanen Raum. Die aktuelle Landschaftsarchitektur definiert sich selbst als ästhetisch-künstlerische Disziplin auf naturwissenschaftlich-technischer Grundlage, deren zentrales Ziel es ist, ökologisch und sozial intakte Lebensumwelten zu schaffen.
Im urbanen Zusammenhang wird mitunter der Begriff der „Freiraumplanung“ als Synonym zu „Landschaftsarchitektur in der Stadt“ verwendet. Freiraumplanung bemüht sich auf allen für den Siedlungsbereich wichtigen Ebenen der räumlichen Planung auch um ein ausgewogenes Verhältnis von Siedlungsflächen und Freiräumen. Ihre gesetzliche Aufgabe wird durch die Ziele der Raumordnung und der Bauleitplanung unter Berücksichtigung des Natur- und Umweltschutzes begründet.
Einer immer stärkeren Bedeutung kommt auch der Bereich der Renaturierung zu. So werden vielerorts vorherige Gewässerbegradigungen und Deichbauten zurückgebaut. Dies dient einerseits der Wiederbelebung und Bereicherung des lokalen Ökosystems als auch dem Schutz vor Überflutung in bewohnten Gebieten, was wiederum durch die Festlegung geeigneter Retentionsflächen erreicht wird.
Historisch beruht die Landschaftsarchitektur auf der städtischen Grünplanung (künstlerischer Städtebau und rationalistische Stadtplanung) und der regionalen Landschaftsentwicklung (Landesverschönerung und Landschaftsplanung).
Im Unterschied zur Architektur sind die raumbildenden Elemente der Landschaftsarchitektur Pflanzen, Beläge, Oberflächen, Hecken, Mauern etc. sowie topographische Modellierungen. Terrassierungen, neu geschaffene Rondelle zur Staffage mit Treppenaufgängen gehören ebenfalls hierzu. Landschaftsarchitektonische Räume verändern sich durch den Einsatz von dynamischer Vegetation ständig und sind im Gegensatz zu architektonischen Räumen nie „fertig“ oder in ihrer Entwicklung abgeschlossen.
Quelle: Wikipedia
Seite „Landschaftsarchitektur“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 17. September 2018, 09:36 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Landschaftsarchitektur&oldid=180979582 (Abgerufen: 16. November 2018, 21:51 UTC).
Studienfeld(er)
Landschaftsarchitektur; LandschaftsplanungSchwerpunkt(e)
Garten- und Landschaftsplanung; Gartendenkmalpflege; Landschaftsarchitektur; Umweltbildung
Zulassungsmodus
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NCStudienbeginn
nur WintersemesterWeitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Zugangsbedingungen
- Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
- Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
• einer Eignungsprüfung
Zugangsbedingungen
Bewerbung zur Zugangsprüfung bis zum 1. März des jeweiligen Jahres.Vorbereitende Kursangebote
JaInternetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"Kontakt Studieren ohne schulische HZB
- 110121, 17041 Neubrandenburg
- 0395 / 5693-1101
- 0395 / 5693-9999
- [email protected]
- Frau Malve Ihrke
Vorlesungszeit
14.09.2020 - 15.01.2021Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
11.05.2020 - 15.07.2020Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
11.05.2020 - 31.08.2020Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
11.05.2020 - 15.07.2020Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
11.05.2020 - 15.07.2020Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 27.03.2021
- Brodaer Straße 2, 17033 Neubrandenburg
- 0395 / 5693-1101
- 0395 /
- [email protected]
- www.hs-nb.de/studienberatung.html
Leiter
- Frau Malve Ihrke
- 0395 / 5693-1101
- 0395 / 5693-9999
- [email protected]
- Weitere Ansprechpartner findest du hier!
Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 27.03.2021
Mathias Mans
- 0049 (0)40 460 651 01-703
- 0049 (0)151 - 145 350 33
- [email protected]
- Stargarder Str. 10 B, 17033 Neubrandenburg
- Montag: 09:00 - 13:00 Uhr
Dienstag: 09:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 - 13:00 Uhr
Donnerstag: 12:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 09:00 - 13:00 Uhr
Diese Serviceleistungen bietet jeder Studentenberater der TK
- Zeugnisbeglaubigungen
- Infos zur Versicherung bei Nebenjobs
- Bescheinigungen (z.B. fürs BAföG-Amt)
- Infos für ausländische Studierenden
- Tipps zur Krankenversicherung während des Studiums, bei Auslandssemestern und nach Ende der Krankenversicherungspflicht als Studierende/r
- Kontaktvermittlung zu Einrichtungen der Hochschule
- Vorbereitung auf den Beruf

Neubrandenburg
Stargarder Str. 10 B, 17033 Neubrandenburg- Postfach 101237, 17019 Neubrandenburg