Der Studiengang Schiffsbetriebstechnik/Anlagentechnik und Versorgungstechnik mit den Studienrichtungen: Schiffsbetriebstechnik und Anlagentechnik und Versorgungstechnik bietet die dazu notwendige Ausbildung.

Studienrichtung Schiffsbetriebstechnik
Absolventen der Studienrichtung Schiffsbetriebstechnik sind insbesondere als Technische Wachoffiziere, 2. Technische Offiziere und Leiter der Maschinenanlage für den Betrieb von Schiffsbetriebsanlagen mit unbegrenzter Leistung einsetzbar sowie im gesamten Bereich der Maritimtechnik.

Studienrichtung Anlagentechnik und Versorgungstechnik
Die Absolventen der Studienrichtung Anlagentechnik und Versorgungstechnik finden ihr berufliches Betätigungsfeld vorwiegend als Fachleute in der Energie-, Heizungs- und Versorgungstechnik, in Instandhaltungsbereichen, bei der Erprobung von industriellen Anlagen und in der Kraftwerkstechnik, in Unternehmen mit maschinenbaulichen, thermischen und energetischen Anlagen sowie in der Schiffsbetriebs- und Maritimtechnik.

Quelle: Hochschule Wismar vom 04.04.2019

  • Studienfeld(er)
    Anlagenbau; Versorgungstechnik
  • Schwerpunkt(e)
    Energierückgewinnung; Maschinenanlagen auf Schiffen; Regelungstechnik; regenerative Antriebe; Schiffsingenieur; Schiffsmaschinen; Schiffstechnik; Service/Inspektion der Reederei; Verbrennungskraftmaschinen
  • Zulassungsmodus
    Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Studienbeginn
    nur Wintersemester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    für die Studienrichtung Schiffsbetriebstechnik: - eine erfolgreich abgeschlossene Schiffsmechanikerausbildung oder - eine anerkannte Berufsausbildung Metall-, Elektrotechnik (siehe Liste vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)) und zwölf Monate Seefahrtzeit im Maschinendienst, von denen mindestens sechs Monate vor dem Studium absolviert werden müssen, und ein zugelassenes Berichtsheft (Berichtsheft wird durch die Berufsbildungsstelle Seeschifffahrt e.V. in Bremen (BBS) kontrolliert) oder - eine zugelassene praktische Ausbildung und Seefahrtzeit als technischer Offiziersassistent von 18 Monaten, von denen mindestens zwölf Monate vor dem Studium absolviert werden müssen und ein zugelassenes Berichtsheft (Berichtsheft wird durch die BBS kontrolliert)
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
    • einer Eignungsprüfung
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"
  • Vorlesungszeit
    14.09.2021 - 15.01.2022
    Prüfungsabschnitt: 17.01.2022 bis 05.02.2022 (Fakultät für Ingenieurwissenschaften kann abweichen)
  • Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
    01.05.2021 - 15.07.2021
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    01.05.2021 - 15.07.2021
  • Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
    01.05.2021 - 15.07.2021
  • Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
    01.05.2021 - 15.07.2021
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021
#ansprechpartner#

Ad