Logo

Gesundheitsökonomie, Master

  • Hochschule: Hochschule Stralsund
  • Studienort, Standort: Stralsund
  • Abschluss: Master, Master of Science
  • Zielgruppe: Absolvent*innen mit Bachelor- oder gleichwertigem Abschluss der Wirtschaftswissenschaften oder eines Studienganges mit gesundheitswissenschaftlichem Schwerpunkt oder fachverwandte Studiengänge
  • Semesterstart: Start: SommersemesterStart: Wintersemester Sommer- und Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Mastertyp nach Kultusministerkonferenz: konsekutiv
  • Studienformen: Teilzeitstudium; Duales Studium; Praxisintegrierend; Vollzeitstudium
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Weitere Informationen: Hochschule Stralsund

Gesundheitsökonomie, Master

Logo

  • Hochschule: Hochschule Stralsund
  • Studienort, Standort: Stralsund
  • Abschluss: Master, Master of Science
  • Zielgruppe: Absolvent*innen mit Bachelor- oder gleichwertigem Abschluss der Wirtschaftswissenschaften oder eines Studienganges mit gesundheitswissenschaftlichem Schwerpunkt oder fachverwandte Studiengänge
  • Semesterstart: Start: SommersemesterStart: Wintersemester Sommer- und Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Mastertyp nach Kultusministerkonferenz: konsekutiv
  • Studienformen: Teilzeitstudium; Duales Studium; Praxisintegrierend; Vollzeitstudium
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Weitere Informationen: Hochschule Stralsund

Gesundheitsökonomie (englisch medical economics, health economics, französisch économie de la santé, économie médicale) ist eine fachübergreifende Wissenschaft, die sich mit der Produktion, der Verteilung und dem Konsum von knappen Gesundheitsgütern in der Gesundheitsversorgung beschäftigt und somit Elemente der Gesundheitswissenschaften und der Volks- und Betriebswirtschaftslehre vereinigt.

Grundsätzlich werden das Angebot und die Nachfrage von Gesundheitsleistungen sowie von Krankenversicherungsleistungen analysiert, wobei die Berücksichtigung bestehender Informationsasymmetrien von besonderer Bedeutung ist. Zudem sind unterschiedliche Gesundheitssysteme zu beleuchten. Der Spannungsbogen zwischen medizinischer Wirksamkeit („Gesundheits...“) und Wirtschaftlichkeit („...ökonomie“) wird erweitert durch die Qualität von Gesundheitsversorgung und die gerechte Verwendung von Gesundheitsgütern. Die optimale Verwendung begrenzter Gesundheitsbudgets steht im Vordergrund. Die häufigste praktische Anwendung gesundheitsökonomischer Methoden ist die Entscheidungsanalyse, in welche Gesundheitsleistungen bevorzugt investiert werden soll.

Quelle: Wikipedia

  • Studienfeld(er)
    Gesundheitsökonomie
  • Zulassungsmodus
    Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
  • Studienbeginn
    Sommer- und Wintersemester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Studium der Wirtschaftswissenschaften: im Rahmen des Erststudiums jeweils mindestens 5 ECTS-Punkte in den Bereichen: Statistik Volkswirtschaftslehre Studium mit gesundheitswissenschaftlichem Schwerpunkt: im Rahmen des Erststudiums jeweils mindestens 5 ECTS-Punkte in den Bereichen: Statistik Medizinische Grundlagen Anstelle eines Nachweises der medizinischen Grundlagen (5 ECTS-Punkte), erworben im Rahmen eines Erststudiums, können auch Voraussetzungen durch eine adäquate abgeschlossene Ausbildung in einem Gesundheitsberuf oder adäquate Berufserfahrung angerechnet werden.
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
  • Vorlesungszeit
    13.09.2021 - 04.02.2022
    inkl. Prüfungszeit
  • Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
    07.05.2021 - 31.07.2021
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    07.05.2021 - 10.09.2021
  • Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
    07.05.2021 - 31.07.2021
  • Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
    07.05.2021 - 31.07.2021
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad