Innenarchitektur, Master
- Hochschule: Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design - Wismar
- Studienort, Standort: Wismar
- Abschluss: Master, Master of Arts
- Zielgruppe: Studieninteressierte mit Bachelor- oder Diplomabschlüssen entsprechend den Zulassungsvoraussetzungen Regelstudienzeit: 3 Semester, aufbauend auf ein abgeschlossenes siebensemestriges Bachelorstudium. In begründeten Fällen kann die Regelstudienzeit 2 (8-semestriges Bachelorstudium) oder 4 Semester (6-semestriges Bachelorstudium) betragen.
- Semesterstart:
Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Mastertyp nach Kultusministerkonferenz: konsekutiv
- Studienformen: Vollzeitstudium
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Weitere Informationen: Hochschule Wismar
Unter Innenarchitektur (englisch Interior architecture, manchmal auch Interior design) versteht man die Planung und Gestaltung von Innenräumen. Innenarchitektur umfasst technisch-konstruktive Aspekte ebenso wie ästhetisch-künstlerische Belange.
Innenarchitektur wird geplant von Innenarchitekten, diese Berufsbezeichnung ist gesetzlich geschützt und im deutschen Architektengesetz verankert.
Innenarchitektur im heutigen Sinne geht zurück auf das Verständnis von Wohnraum in bürgerlichen Haushalten im Holland des 17. Jahrhunderts. Im späten 17. Jahrhundert wurden in Frankreich erstmals Vorhänge, Tapeten und Polster darauf abgestimmt, ein harmonisches Ganzes zu bilden. Im 19. Jahrhundert wurde das Heim zu einer Zufluchtsstätte, deren Räume eindeutig bestimmten Zwecken zugeordnet wurden (Ess-, Schlaf-, Wohnzimmer) und welche nach persönlichem Geschmack gestaltet wurde.
In industrialisierten Ländern mit stagnierender Bevölkerungsentwicklung wird weniger neu gebaut, als umgenutzt, saniert und modernisiert. Der Innenarchitektur kommt so eine zunehmende Bedeutung zu.
Innenarchitektur umschreibt das Konzipieren, Entwerfen, Planen und Umsetzen von Innenräumen, im Hinblick auf praktische Aspekte wie Nutzbarkeit (und Umnutzbarkeit), ebenso wie auf ihre Atmosphäre, Symbolik und Wirkung.
Die Umgebung übt Einfluss auf Körper, Geist und Verhalten von Menschen aus. Neben den technischen Aspekten gilt es, den Empfindungsraum zu gestalten, der dem Raum über die räumliche Wahrnehmung Beziehungen und Bedeutungen vermittelt (siehe auch: Gestaltungstherapie).
Der Arbeitsbereich von Innenarchitekten überschneidet sich teilweise mit dem der Raumausstatter sowie mit der dekorativen Kunst.Quelle: Wikipedia
Seite „Innenarchitektur“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 15. October 2018, 06:12 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Innenarchitektur&oldid=181805073 (Abgerufen: 06. November 2018, 21:37 UTC).
Studienfeld(er)
Design, Gestaltung; Innenarchitektur
Zulassungsmodus
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NCStudienbeginn
Sommer- und WintersemesterWeitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
- erster berufsqualifizierender Studienabschluss in einem Studiengang Innenarchitektur oder Architektur einer nationalen oder internationalen Hochschule mit einer Gesamtbeurteilung von 2,0 oder besser - wird die Gesamtnote nicht erreicht, muss anhand folgender Auswahlkriterien eine Mindestpunktzahl von 5 Punkten erreicht werden: - Gesamtnote des ersten akademischen Abschlusses - besondere künstlerische Eignung und/ oder berufliche oder künstlerische Erfahrung - lautet die Gesamtnote schlechter als 2,5, erfolgt keine Zulassung Besondere Zulassungsvoraussetzungen: - dem Antrag auf Zulassung sind eine schriftliche Bewerbung und ein Portfolio beizufügen - die Zulassung erfolgt durch ein AuswahlverfahrenWeitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Vorlesungszeit
14.09.2021 - 15.01.2022
Prüfungsabschnitt: 18.01.2022 bis 05.02.2022 (Fakultät für Ingenieurwissenschaften kann abweichen)Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
01.05.2021 - 15.07.2021Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
01.05.2021 - 15.07.2021Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
01.05.2021 - 15.07.2021Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
01.05.2021 - 15.07.2021Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 27.03.2021
- Philipp-Müller-Straße 14, 23966 Wismar
- 03841 / 753-7246
- 03841 / 753-7383
- [email protected]
Ansprechpartner weiterführendes Studium
- Herr Prof. Dipl.-Ing. Michael Rudnik
- Weitere Ansprechpartner findest du hier!
Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 27.03.2021
Caroline Czepluch
- 0049 (0)40 460 651 01-656
- 0049 (0)151 - 503 017 15
- [email protected]
- Doberaner Str. 10, 18057 Rostock
- Montag: 09:00 - 16:00 Uhr
Dienstag: 09:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 09:00 - 14:00 Uhr
Diese Serviceleistungen bietet jeder Studentenberater der TK
- Zeugnisbeglaubigungen
- Infos zur Versicherung bei Nebenjobs
- Bescheinigungen (z.B. fürs BAföG-Amt)
- Infos für ausländische Studierenden
- Tipps zur Krankenversicherung während des Studiums, bei Auslandssemestern und nach Ende der Krankenversicherungspflicht als Studierende/r
- Kontaktvermittlung zu Einrichtungen der Hochschule
- Vorbereitung auf den Beruf

Schwerin
Wismarsche Str. 142, 19053 Schwerin- Postfach 110565, 19005 Schwerin