Italienisch (Lehramt an Gymnasien), Master of Education (Lehramt an Gymnasien)
Hochschule
Studienort, Standort
Osnabrück
Internetseite
Abschluss
Master of Education (Lehramt an Gymnasien)
Abschlussgrad
Master of Education
Lehramt für
Lehramt für die allgemeinbildenden Fächer der Sekundarstufe II und das Gymnasium (auch Gesamtschulen
Regelstudienzeit
4 Semester
Akkreditierung
Ja
Mastertyp nach Kultusministerkonferenz
konsekutiv
Studienformen
Vollzeitstudium
Hauptunterrichtssprache
Deutsch
Anmerkungen zum Studiengang
Studierende mit dem Ziel Lehramt an Gymnasien studieren in einer gestuften Studienstruktur. Zunächst ist der Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang an der Universität Osnabrück zu absolvieren oder ein an einer anderen Hochschule erzielter gleichwertiger Abschluss in dem entsprechenden oder fachlich eng verwandten Fach mit entsprechendem lehramtsspezifischem Schwerpunkt nachzuweisen. An diesen schließt der auf das Berufsfeld Schule ausgerichtete Masterstudiengang "Lehramt an Gymnasien" an, für den in jedem Falle eine erneute Bewerbung erforderlich ist.
\
Der Masterabschluss ist Voraussetzung für die Zulassung zum Referendariat.
\
Italienisch kann neben den im Bachelor-Studiengang bereits gewählten beiden Unterrichtsfächern lediglich als drittes Unterrichtsfach im Rahmen des Master-Erweiterungsstudiengangs "Erweiterungsfach Lehramt an Gymnasien" studiert werden.
\
Der Masterabschluss ist Voraussetzung für die Zulassung zum Referendariat.
\
Italienisch kann neben den im Bachelor-Studiengang bereits gewählten beiden Unterrichtsfächern lediglich als drittes Unterrichtsfach im Rahmen des Master-Erweiterungsstudiengangs "Erweiterungsfach Lehramt an Gymnasien" studiert werden.
Studienfeld(er) / Schwerpunkt(e)
Studienfeld(er)
Italienisch (Lehramt)
Schwerpunkt(e)
Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen
Zulassungsmodus
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Studienbeginn
Sommer- und Wintersemester
Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss in den beiden Fächern oder in fachlich eng verwandten Fächern mit entsprechendem lehramtsspezifischen Schwerpunkt. Zudem Nachweis von mind. 28 Leistungspunkte im lehramtsbezogenen Professionalisierungsbereich, einem 5-wöchigen Schulpraktikum, einem 4-wöchigen Betriebs- oder Sozialpraktikum und ausreichender Kenntnisse der deutschen Sprache. Desweiteren fachbezogene Zugangsbedingungen gem. Anlage 2 der Zugangsordnung.
Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Hochschulweit geltende Fristen und Termine
Vorlesungszeit
16.10.2017 - 03.02.2018
Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
01.06.2017 - 15.07.2017
im Online-Verfahren
im Online-Verfahren
Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
15.08.2017 - 30.09.2017
im Online-Verfahren
im Online-Verfahren
Einschreibefrist Studienanfänger für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
gem. Zul.-Bescheid
Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
Einschreibefrist für die Rückmeldung
01.07.2017 - 31.07.2017
Einschreibefrist für Hochschulwechsler
gem. Zul.-Bescheid
Fristen für Auswahlverfahren oder Eignungsprüfungen
Kontakt/Ansprechpartner
Universität Osnabrück, Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft, Institut für Romanistik/Latinistik
Hausanschrift
Neuer Graben 40, 49074 Osnabrück
Telefon
0541 / 969-4279
Telefax
0541 /
E-Mail
Ansprechpartner weiterführendes Studium
Ansprechpartner
Lisa Katharina Müller
Weitere Ansprechpartner findest du hier!
Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt. Stand: 14.04.2018
Studentenservice
Den gesamten Studentenservice findest du hier!