
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig
Die Technische Universität Braunschweig (offiziell Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig) ist mit etwa 20.000 Studierenden in 71 Studiengängen eine mittelgroße Hochschule in Deutschland. Sie geht auf das im Jahr 1745 gegründete Collegium Carolinum zurück und besitzt damit die längste Tradition unter den Technischen Universitäten in Deutschland. Die Universität ist Mitglied des Zusammenschlusses der neun führenden Technischen Hochschulen Deutschlands (TU9 German Institutes of Technology e. V.). Das von den Professoren Uhde und Körner entworfene, an der Pockelsstraße gelegene historische Hauptgebäude wurde 1877 bezogen. Die Namensgeber sind der Gründer Karl I. von Braunschweig und Lüneburg sowie der Stifter Herzog Wilhelm.Quelle: Wikipedia
Seite „Technische Universität Braunschweig“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 09. September 2018, 14:41 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Technische_Universität_Braunschweig&oldid=180767868 (Abgerufen: 13. September 2018, 08:57 UTC).
- Gründungsjahr: 1745
- 18.566 (WS 2020/2021)
- Promotionsrecht: Ja
- Habilitationsrecht: Ja