Immer mehr Funktionen, die früher durch Hardware realisiert wurden, können Sie heute in allen modernen technischen Systemen durch Mikroprozessoren und entsprechende Software erzielen.

Mikrocomputer in technischen Systemen sind für den Benutzer unsichtbar. Mit den üblichen PCs haben diese eingebetteten Systeme und ihre komplexe Software wenig gemein.

Softwarekenntnisse allein genügen nicht, um diese Systeme zu verstehen und zu entwerfen, Sie brauchen auch eine solide ingenieurwissenschaftliche Basis. Im Studium der Informations-Systemtechnik erhalten Sie die passende Ausbildung.

Hier verknüpfen Sie Wissen aus Informatik und Elektrotechnik, um die Möglichkeiten der eingebetteten Systeme sinnvoll auszuschöpfen. Konsequent interdisziplinär ausgerichtet, berücksichtigen sowohl der Bachelor- als auch der Masterstudiengang Anforderungen aus der Praxis, die über die reine Wissensvermittlung hinausgehen.

Quelle: Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig vom 19.06.2019

  • Studienfeld(er)
    Elektrotechnik; Informationstechnik
  • Schwerpunkt(e)
    Algorithmen und Datenstrukturen; Elektrotechnik (Grundlagen); Mathematik; Programmieren (Grundlagen); Schaltungstechnik und Messtechnik; Signalübertragung und -verarbeitung; Software-Engineering; Technische Informatik; Wechselströme und Netzwerke
  • Zulassungsmodus
    Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Studienbeginn
    Sommer- und Wintersemester
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung ohne fachlicher Nähe zum Studienfach
    • in Verbindung mit dem Erwerb der fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung durch Prüfung
Zugangsbedingungen
Eine Hochschulzugangsberechtigung in der entsprechenden Fachrichtung aufgrund beruflicher Vorbildung hat, wer eine mindestens DREIjährige Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf abgeschlossen UND diesen Beruf mind. DREI Jahre lang ausgeübt hat.
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"
  • Vorlesungszeit
    25.10.2021 - 19.02.2022
    Weihnachtsferien vom 23.12.2021 bis zum 09.01.2022
  • Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
    01.06.2021 - 31.07.2021
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    01.06.2021 - 15.10.2021
  • Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
    01.06.2021 - 31.07.2021
  • Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
    01.06.2021 - 31.07.2021
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad