Technische Universität Clausthal TU Clausthal Technische Universität Clausthal (Foto: TU Clausthal)
Logo Technische Universität Clausthal

Technische Universität Clausthal

Die TU Clausthal ist eine weltweit anerkannte Universität, die für die Zukunft der Industriegesellschaft Verantwortung übernimmt und diese mitgestalten will. Deshalb ist die Circular Economy, im Sinne einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft und erneuerbarer Energien, das zentrale Thema der TU Clausthal. Gemeinsam mit dem Nachhaltigkeitsgedanken und der Digitalisierung durchdringt es alle Bereiche der Universität. Durch die innovative und disziplinübergreifende Forschung und Lehre sind die Studierenden der TU Clausthal mittendrin in zentralen Themen und können aktiv eine nachhaltige Zukunft und damit eine lebenswerte Welt von morgen mitgestalten.

Die Universität, angesiedelt in unmittelbarer Nähe des Nationalparks Harz, zeichnet sich durch ein sehr gutes Verhältnis von Professoren zu Studierenden aus. Dies ermöglicht eine intensive und persönliche Betreuung während des Studiums. Dadurch genießen Studierende in Clausthal eine Art zu studieren, die woanders oft vergeblich gesucht wird.

Aufgrund ihrer naturnahen Lage bietet die Harzer Universität ein breites Angebot an Sport- und Outdoor-Aktivitäten für eine optimale Study-Life-Balance.

Aufbauend auf dem Leitmotiv der Circular Economy, die die Voraussetzung für eine Realisierung der Wertstoff- und Energiewende ist, wird an der TU Clausthal in vier Forschungsfeldern transdisziplinäre Spitzenforschung mit Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft vorangetrieben:
• Nachhaltige Energiesysteme – zur aktiven Gestaltung der Energiewende
• Rohstoffsicherung und Ressourceneffizienz – für die Entwicklung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft
• Neuartige Materialien und Prozesse für wettbewerbsfähige Produkte – für die Verwirklichung einer lebenswerten Gesellschaft von morgen
• Offene cyberphysische Systeme und Simulation – zur fortlaufenden Weiterentwicklung der Mensch-Maschine-Interaktion

Quelle: Technische Universität Clausthal

Die TU Clausthal ist eine weltweit anerkannte Universität, die für die Zukunft der Industriegesellschaft Verantwortung übernimmt und diese mitgestalten will. Deshalb ist die Circular Economy, im Sinne einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft und erneuerbarer Energien, das zentrale Thema der TU Clausthal. Gemeinsam mit dem Nachhaltigkeitsgedanken und der Digitalisierung durchdringt es alle Bereiche der Universität. Durch die innovative und disziplinübergreifende Forschung und Lehre sind die Studierenden der TU Clausthal mittendrin in zentralen Themen und können aktiv eine nachhaltige Zukunft und damit eine lebenswerte Welt von morgen mitgestalten.

Die Universität, angesiedelt in unmittelbarer Nähe des Nationalparks Harz, zeichnet sich durch ein sehr gutes Verhältnis von Professoren zu Studierenden aus. Dies ermöglicht eine intensive und persönliche Betreuung während des Studiums. Dadurch genießen Studierende in Clausthal eine Art zu studieren, die woanders oft vergeblich gesucht wird.

Aufgrund ihrer naturnahen Lage bietet die Harzer Universität ein breites Angebot an Sport- und Outdoor-Aktivitäten für eine optimale Study-Life-Balance.

Aufbauend auf dem Leitmotiv der Circular Economy, die die Voraussetzung für eine Realisierung der Wertstoff- und Energiewende ist, wird an der TU Clausthal in vier Forschungsfeldern transdisziplinäre Spitzenforschung mit Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft vorangetrieben:
• Nachhaltige Energiesysteme – zur aktiven Gestaltung der Energiewende
• Rohstoffsicherung und Ressourceneffizienz – für die Entwicklung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft
• Neuartige Materialien und Prozesse für wettbewerbsfähige Produkte – für die Verwirklichung einer lebenswerten Gesellschaft von morgen
• Offene cyberphysische Systeme und Simulation – zur fortlaufenden Weiterentwicklung der Mensch-Maschine-Interaktion

Quelle: Technische Universität Clausthal

  • Vorlesungszeit
    25.10.2021 - 12.02.2022
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad