Logo

Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache, Bachelor (2-Fächer/ Profil Lehramt an Gymnasien)

  • Hochschule: Georg-August-Universität Göttingen
  • Studienort, Standort: Göttingen
  • Abschluss: Bachelor (2-Fächer/ Profil Lehramt an Gymnasien), Bachelor of Arts
  • Lehramt für: Lehramt für die allgemeinbildenden Fächer der Sekundarstufe II und das Gymnasium (auch Gesamtschulen
  • Semesterstart: Start: Wintersemester Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Studienformen: Vollzeitstudium
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Weitere Informationen: Georg-August-Universität Göttingen

Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache, Bachelor (2-Fächer/ Profil Lehramt an Gymnasien)

Logo

  • Hochschule: Georg-August-Universität Göttingen
  • Studienort, Standort: Göttingen
  • Abschluss: Bachelor (2-Fächer/ Profil Lehramt an Gymnasien), Bachelor of Arts
  • Lehramt für: Lehramt für die allgemeinbildenden Fächer der Sekundarstufe II und das Gymnasium (auch Gesamtschulen
  • Semesterstart: Start: Wintersemester Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Studienformen: Vollzeitstudium
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Weitere Informationen: Georg-August-Universität Göttingen

Wenn Sie die Faszination Sprache und Schriftzeichen zu einem China-Studium motiviert, gibt es für Sie den Studiengang Chinesisch als Fremdsprache. Es ist möglich, diesen als allgemeinen Zweifach-BA zu absolvieren (in Kombination mit einer zweiten Sprache, einer Sozialwissenschaft oder anderen Fächern) oder aber auch als Lehramtsstudium (Kombination mit zweiten Lehramtsfach sowie Pädagogik-Kurse).

Der Lehramtsstudiengang bietet spezielle Kurse für Chinesisch-Muttersprachler an. Diese dienen der Vermittlung von politisch-sozialen Grundkenntnissen (Geschichte, Politik, Gesellschaft etc. des modernen China), welche die Studierenden zu späteren Lehraufgaben befähigen, sowie der Vermittlung ausreichender Qualifikationen in der deutschen Sprache sowie der Grundlagen der Grammatik der modernen chinesischen Hochsprache als Voraussetzung für die Vermittlung von Grammatikkenntnissen an deutsche Schülerinnen und Schüler beziehungsweise Studierende.

Eine große Stärke der Göttinger Sinologie besteht im exzellenten Sprachunterricht. Die Sprachvermittlung erfolgt ausschließlich durch chinesische Muttersprachler und in Gruppen von weniger als 15 Studierenden. Damit Sie Ihre Sprachkenntnisse auch in einem chinesischsprachigen Umfeld festigen und erweitern können, unterstützen wir Sie intensiv bei der Vorbereitung und Durchführung Ihres Auslandsaufenthaltes. Durch langfristige Kooperationen mit Hochschulen auf dem chinesischen Festland und in Taiwan sowie durch regelmäßige Evaluationen der dort erzielten Lernfortschritte sichern wir auch im Ausland eine optimale Sprachausbildung für unsere Studierenden.

Aufgrund der intensiven Sprachausbildung bereitet dieser Studiengang in einem ersten Schritt auf berufliche Tätigkeiten in all den Bereichen vor, die sehr gute Sprachkenntnisse (Chinesisch als Fremdsprache) bzw. zusätzlich didaktische Vermittlungskompetenz (Chinesisch als Fremdsprache, Lehramt) voraussetzen. Hierzu zählen neben Übersetzungstätigkeiten vor allem Lehrberufe an deutschen Schulen im Fach Chinesisch. Dieses Ziel wird mit dem Abschluß eines auf dem BA aufbauenden Master of Education Chinesisch als Fremdsprache und anschließendem Referendariat erreicht.

Ein Studium des Studienfaches „Chinesisch als Fremdsprache“ in Kombination mit dem Studienfach „Modernes China“ ist ausgeschlossen.

Quelle: Georg-August-Universität Göttingen vom 31.07.2019

  • Studienfeld(er)
    Chinesisch (Lehramt)
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
    • einem Beratungsgespräch an der Hochschule
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung ohne fachlicher Nähe zum Studienfach
    • in Verbindung mit dem Erwerb der fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung durch Prüfung
Zugangsbedingungen
Zur Klärung Ihrer Studienmöglichkeiten und zu Fragen der Studienentscheidung setzen Sie sich bitte mit den Mitarbeiterinnen der Zentralen Studienberatung in Verbindung. Kontakt über InfoLine: Tel.: 0551 / 39-113 Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Mo-Do 9-16 Uhr, Fr 9-13 Uhr
Vorbereitende Kursangebote
Ja
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"
  • Vorlesungszeit
    02.11.2020 - 12.02.2021
  • Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
    01.06.2020 - 20.08.2020
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    01.06.2020 - 30.09.2020
  • Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
    01.06.2020 - 20.08.2020
  • Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
    01.06.2020 - 20.08.2020
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad