Logo

General Management, Master of Business Administration

  • Hochschule: Hochschule Weserbergland
  • Studienort, Standort: Hameln
  • Abschluss: Master of Business Administration, Master of Business Administration
  • Zielgruppe: Das Programm steht neben Absolventen nicht-wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge (Informatik, Ingenieurwesen, Jura, Chemie, Medizin usw.) ganz bewusst auch Absolventen der Wirtschaftswissenschaften offen. Entscheidend ist, dass die Bewerber bereits eine Führungsposition inne haben oder sich auf die Übernahme einer solchen Position vorbereiten wollen bzw. durch ihren Arbeitgeber vorbereitet werden sollen. Durch die unterschiedlichen beruflichen Erfahrungen und fachlichen Hintergründe der Studierenden wird die Interdisziplinarität der Lehre gefördert.
  • Semesterstart: Start: Wintersemester Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 5 Semester
  • Mastertyp nach Kultusministerkonferenz: weiterbildend
  • Studienformen: Berufsbegleitend; Teilzeitstudium
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Weitere Sprachen: Englisch
  • Weitere Informationen: Hochschule Weserbergland

General Management, Master of Business Administration

Logo

  • Hochschule: Hochschule Weserbergland
  • Studienort, Standort: Hameln
  • Abschluss: Master of Business Administration, Master of Business Administration
  • Zielgruppe: Das Programm steht neben Absolventen nicht-wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge (Informatik, Ingenieurwesen, Jura, Chemie, Medizin usw.) ganz bewusst auch Absolventen der Wirtschaftswissenschaften offen. Entscheidend ist, dass die Bewerber bereits eine Führungsposition inne haben oder sich auf die Übernahme einer solchen Position vorbereiten wollen bzw. durch ihren Arbeitgeber vorbereitet werden sollen. Durch die unterschiedlichen beruflichen Erfahrungen und fachlichen Hintergründe der Studierenden wird die Interdisziplinarität der Lehre gefördert.
  • Semesterstart: Start: Wintersemester Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 5 Semester
  • Mastertyp nach Kultusministerkonferenz: weiterbildend
  • Studienformen: Berufsbegleitend; Teilzeitstudium
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Weitere Sprachen: Englisch
  • Weitere Informationen: Hochschule Weserbergland

Unternehmensführung bezeichnet in der Betriebswirtschaft zweierlei:
zum einen den Personenkreis, der ein Unternehmen leitet (Synonym: Unternehmensleitung oder Management); zum anderen den Prozess des Führens eines Unternehmens (eine Substantivierung des Verbs führen). Unternehmensführung kann institutionell, funktional und prozessual interpretiert werden.
Der Begriff Führung kommt in zahlreichen Wissenschaften vor. In den Sozialwissenschaften bezeichnet dieser Begriff planende, koordinierende und kontrollierende Tätigkeiten in Gruppen und Organisationen (engl. leadership). Ein wichtiger Teilbereich der Führung ist die Menschenführung. Der Begriff der Leitung wird teils synonym verwendet, bezieht sich aber häufiger auf die Disposition von Sachen.
Führung kann man definieren als die direkte und indirekte Verhaltensbeeinflussung zur Realisierung von Zielen, die sich aus übergeordneten Zielen einer Organisation, des Unternehmens und den Erwartungen der Stakeholder ableiten. Die direkte Einflussnahme erfolgt durch die persönliche Beziehung von Führungspersonen und Geführten; Strukturen wie zum Beispiel Anreiz-, Planungs- und Kennzahlensysteme können einen indirekten Einfluss auf das Verhalten ausüben.

Quelle: Wikipedia

  • Studienfeld(er)
    Betriebswirtschaftslehre
  • Schwerpunkt(e)
    Forschungsmethodik; Führung und Personalmanagement; Führung und Persönlichkeit; Herausforderungen und Rahmenbedingungen des Managements; IT-Management; Kosten- und Finanzmanagement; Marketing und Vertriebsmanagement; Prozess- und IT-Management; Strategic Management and International Business; Wahlpflichtbereich (Controlling, Marketing und Vertrieb, IT-Management, HR-Management)
  • Zulassungsmodus
    Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Studienbeginn
    nur Wintersemester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Zugangsvoraussetzungen für ein berufsbegleitendes Masterstudium an der HSW sind: a) ein erster Hochschulabschluss mit mindestens 210 Anrechnungspunkten (ECTS) b) zwei Jahre Berufserfahrung, in Ausnahmefällen ein Jahr, z.B. wenn ein duales Bachelorstudium erfolgreich absolviert wurde c) gute Englischkenntnisse, mindestens 80 Punkte im internetbasierten TOEFL-Test oder vergleichbare Ergebnisse anderer Sprachtests auf dem Niveau B2 GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen). Ein Nachweis kann auch an der HSW erbracht werden. Absolventen mit 180 Anrechnungspunkten können über beruflich erworbene Kompetenzen 30 Punkte (ECTS) anerkannt bekommen.
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Studienbeiträge
460.00 EUR / Monat
weitere Informationen zum Studienbeitrag
Anmerkung zum Studienbeitrag
Gesamtkosten bei einer Laufzeit von 30 Monaten: 13.800 Euro exkl. Kosten für Flug und Unterkunft im Rahmen des zweiwöchigen, integrierten Studienaufenthalts an der Pfeiffer University in Charlotte, N.C., USA.

Module, die im Rahmen der individuellen Weiterbildung als Gasthörer belegt werden, kosten 1.500 Euro.
  • Vorlesungszeit
    Bei Hochschule erfragen.
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    01.08.2019 - 01.08.2020
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad