Logo

Darstellendes Spiel, Master of Education

  • Hochschule: Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
  • Studienort, Standort: Hannover
  • Abschluss: Master of Education, Master of Education
  • Lehramt für: Lehramt für die allgemeinbildenden Fächer der Sekundarstufe II und das Gymnasium (auch Gesamtschulen
  • Zielgruppe: vgl. www.uni-hannover.de/studienangebot
  • Semesterstart: Start: SommersemesterStart: Wintersemester Sommer- und Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Mastertyp nach Kultusministerkonferenz: konsekutiv
  • Studienformen: Vollzeitstudium
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Weitere Informationen: Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover

Darstellendes Spiel, Master of Education

Logo

  • Hochschule: Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
  • Studienort, Standort: Hannover
  • Abschluss: Master of Education, Master of Education
  • Lehramt für: Lehramt für die allgemeinbildenden Fächer der Sekundarstufe II und das Gymnasium (auch Gesamtschulen
  • Zielgruppe: vgl. www.uni-hannover.de/studienangebot
  • Semesterstart: Start: SommersemesterStart: Wintersemester Sommer- und Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Mastertyp nach Kultusministerkonferenz: konsekutiv
  • Studienformen: Vollzeitstudium
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Weitere Informationen: Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover

Darstellendes Spiel (abgekürzt: DS oder DSP) ist ein Schulfach in der Art eines Theaterunterrichtes, das auf den Reformpädagogen Martin Luserke (1880–1968) zurückgeht, der dies im Jahr 1906 in die Schularbeit einführte. Es hat zum Ziel, die Schüler in ihrer Kreativität zu fördern und ihre gesellschaftlichen, emotionalen und ästhetischen Fähigkeiten auszubilden. Da es ein sehr ungebundenes, gruppenorientiertes Fach ist, wird auch soziale Kompetenz oft besser erlernt als in anderen Fächern.

Quelle: Wikipedia

  • Studienfeld(er)
    Darstellendes Spiel (Lehramt); Kultur-, Theaterpädagogik, Medienpädagogik; Schauspiel
  • Schwerpunkt(e)
    Chorisches Theater; Kinder- und Jugendtheater; Kollektive Kreativität; Musiktheater; Theater der Bilder und Performance; Theatralität; Wort-Bildverständnis
  • Zulassungsmodus
    Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Studienbeginn
    Sommer- und Wintersemester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Für die Zulassung zum Studium wird ein Bachelorabschluss in den beiden Fächern mit dem Schwerpunkt 'Lehramt an Gymnasien', für die sich der Bewerber / die Bewerberin bewirbt, vorrausgesetzt. Weitere Zulassungsbedingungen (z. B. Sprachkenntnisse) finden Sie in der Zugangsordnung dieses Studienganges: www.uni-hannover.de/zugangsordnung
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
  • Vorlesungszeit
    11.10.2021 - 29.01.2022
    Unterbrechung vom 21.12.20 bis 02.01.21 (Exkursionswoche)
  • Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
    01.06.2021 - 15.07.2021
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    01.06.2021 - 30.09.2021
  • Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
    01.06.2021 - 15.07.2021
  • Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
    01.06.2021 - 15.07.2021
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad