Logo

Sachunterricht (im Master Sonderpädagogik), Master of Education

  • Hochschule: Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
  • Studienort, Standort: Hannover
  • Abschluss: Master of Education, Master of Education
  • Lehramt für: Sonderpädagogische Lehrämter
  • Zielgruppe: vgl. www.uni-hannover.de/studienangebot
  • Semesterstart: Start: Wintertrimester Wintertrimester
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Mastertyp nach Kultusministerkonferenz: konsekutiv
  • Studienformen: Vollzeitstudium
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Weitere Informationen: Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover

Sachunterricht (im Master Sonderpädagogik), Master of Education

Logo

  • Hochschule: Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
  • Studienort, Standort: Hannover
  • Abschluss: Master of Education, Master of Education
  • Lehramt für: Sonderpädagogische Lehrämter
  • Zielgruppe: vgl. www.uni-hannover.de/studienangebot
  • Semesterstart: Start: Wintertrimester Wintertrimester
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Mastertyp nach Kultusministerkonferenz: konsekutiv
  • Studienformen: Vollzeitstudium
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Weitere Informationen: Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover

Sachunterricht ist in Deutschland die am weitesten verbreitete Fachbezeichnung für den sachbezogenen Unterricht in der Grundschule und in bestimmten Förderschulen bis in die Sekundarstufe. In vier Bundesländern gibt es andere Bezeichnungen: Heimat- und Sachunterricht (HuS oder HSU; Bayern/Baden-Württemberg), Heimat-, Welt- und Sachunterricht (Schleswig-Holstein) und Heimat- und Sachkunde (Thüringen).
An allen deutschen Universitäten der 16 Bundesländer heißt das Studienfach oder der Studienbereich „Sachunterricht“. Die dazugehörige wissenschaftliche Disziplin heißt „Sachunterrichtsdidaktik“.

Sachunterricht ist aus den Realien des 18. Jahrhunderts, der Anschauungspädagogik des 19. Jahrhunderts und der Heimatkunde des 20. Jahrhunderts hervorgegangen. Die Entwicklungsgeschichte des Sachunterrichts ist im Kontext der sozio-kulturellen Entwicklung zur modernen Wissensgesellschaft zu verstehen und historisch zu verorten.[1] Der Sachunterricht wurde erstmals bei Friedrich Wilhelm Dörpfeld im 19. Jahrhundert unter diesem Begriff beschrieben. Eingeführt wird der Sachunterricht unter diesem Namen aber erst in den 1970er Jahren als Reaktion auf den Sputnikschock, die gesellschaftliche Demokratisierungsbewegung im Zuge der Stärkung der außerparlamentarischen Opposition und als Ideologiekritik an der alten Heimatkunde. Anders als die bisherige Heimat- und Weltkunde soll der Sachunterricht keine volkstümliche Bildung, sondern eine grundlegende, wissenschaftsorientierte Bildung vermitteln.

In vielen Staaten wird dieses Fach als Vorform der Sekundarstufenfächer wie Geographie, Geschichte, Biologie, Sozialkunde, Wirtschaftslehre, Physik, Chemie, Technik betrachtet.

Die Ziele des Sachunterrichts sind umfassend und anspruchsvoll. Im Kern geht es darum, den Schülern bei dem Aufbau eines Weltbildes zu helfen, methodisch gezielt die Welt zu erkunden und ihn in der Welt zu orientieren. In zweiter Linie geht es auch darum, die Lernenden vorzubereiten auf den weiterführenden, in späteren Schuljahren gefächerten Unterricht. Dies heißt allerdings nicht, dass der Sachunterricht bereits nach fachlichen Kategorien und Prinzipien erfolgt.

Quelle: Wikipedia

  • Studienfeld(er)
    Sachunterricht (Lehramt); Sonderpädagogik, inklusive Pädagogik (Lehramt)
  • Schwerpunkt(e)
    Fachliche Perspektiven im Sachunterricht; Unterrichtsplanung, -durchführung & -reflexion; Wissenschaftliche Forschung im Sachunterricht
  • Zulassungsmodus
    Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Studienbeginn
    nur Wintertrimester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Zugangsvoraussetzung zum Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik ist ein erfolgreicher Bachelorabschluss in Sonderpädagogik. Weitere Zulassungsbedingungen (z. B. Sprachkenntnisse) finden Sie in der Zugangsordnung dieses Studienganges: www.uni-hannover.de/zugangsordnung
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
  • Vorlesungszeit
    11.10.2021 - 29.01.2022
    Unterbrechung vom 21.12.20 bis 02.01.21 (Exkursionswoche)
  • Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
    01.06.2021 - 15.07.2021
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    01.06.2021 - 30.09.2021
  • Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
    01.06.2021 - 15.07.2021
  • Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
    01.06.2021 - 15.07.2021
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad