Logo

Pflanzenbiotechnologie, Master of Science

  • Hochschule: Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
  • Studienort, Standort: Hannover
  • Abschluss: Master of Science, Master of Science
  • Zielgruppe: https://www.uni-hannover.de/de/studium/studienfuehrer/pflanzenbiomsc/ faehigkeiten/
  • Semesterstart: Start: SommersemesterStart: Wintersemester Sommer- und Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Mastertyp nach Kultusministerkonferenz: konsekutiv
  • Studienformen: Vollzeitstudium
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Weitere Informationen: Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover

Pflanzenbiotechnologie, Master of Science

Logo

  • Hochschule: Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
  • Studienort, Standort: Hannover
  • Abschluss: Master of Science, Master of Science
  • Zielgruppe: https://www.uni-hannover.de/de/studium/studienfuehrer/pflanzenbiomsc/ faehigkeiten/
  • Semesterstart: Start: SommersemesterStart: Wintersemester Sommer- und Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Mastertyp nach Kultusministerkonferenz: konsekutiv
  • Studienformen: Vollzeitstudium
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Weitere Informationen: Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover

Der Studiengang verfolgt einen angewandten und stark forschungsorientierten Ansatz. Zentraler Gegenstand des Studienprogramms ist es, neue Einblicke in die Entwicklung, Optimierung und Nutzung biotechnologischer Verfahren zur Innovation und Steigerung der Effizienz pflanzlicher Produktion zu vermitteln. Im Vordergrund stehen demzufolge ein generelles Verständnis moderner genetischer Methoden und deren Nutzung für eine integrierte Pflanzenproduktion, unter besonderer Berücksichtigung molekularer und physiologischer Aspekte. Insgesamt ist die Ausbildung primär darauf ausgerichtet, die Absolventinnen und Absolventen auf die eigenständige Durchführung von Forschungsprojekten vorzubereiten.

Anwendungsbereiche der Pflanzenbiotechnologie sind: Entwicklung neuer Pflanzenvermehrungsverfahren, Beschleunigung und Unterstützung der klassischen Pflanzenzüchtung mit biotechnologischen Methoden, Identifizierung und Isolierung agronomisch relevanter Pflanzengene, Schaffung von Pflanzen mit Pathogen- und Schädlingsresistenz, erhöhter Toleranz gegenüber abiotischem Stress sowie verbesserter innerer und äußerer Qualität, Optimierung von Recyclingverfahren sowie der Produktion nachwachsender Rohstoffe, Entwicklung von Pflanzen als Quelle pharmazeutisch und technisch wertvoller Rohstoffe.

Der Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie ist ein wissenschaftlich ausgerichtetes Studium mit einer stark grundlagenforschungsbezogenen Ausrichtung. Das Studium des M. Sc. Pflanzenbiotechnologie dauert vier Semester in der Regelstudienzeit und gliedert sich in eine flexible Studieneingangsphase (1. Studienjahr), gefolgt von einer Vertiefungsphase im Studienschwerpunkt (2. Studienjahr). Im ersten und zweiten Semester erhalten die Studierenden ein Wahlpflicht-Modulportfolio, welches sowohl molekularbiologisch-biochemische Inhalte als auch pflanzenproduktionsorientierte Aspekte vermittelt und die Themenschwerpunkte der drei Majors Pflanzenmolekularbiologie, Pflanzenphysiologie und Pflanzenproduktion abbildet. Im zweiten Studienjahr erfolgt dann über den Pflichtbereich im gewählten Major eine individuell orientierte Schwerpunktbildung, welche mit der Masterarbeit im Vertiefungsbereich abschließt.

Quelle: Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom 20.11.2018

  • Studienfeld(er)
    Biologie; Gartenbau; Molekularbiologie
  • Schwerpunkt(e)
    Biologische Sicherheit; Biostatistik; moderne Pflanzenvermehrungsverfahren und ?produktion; Molekulare Pflanzenernährung; Molekulare Zellbiologie; Pflanzenbiotechnologie und Pflanzenproteomik; Pflanzengenetik und -züchtung; Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz; Pflanzenphysiologie
  • Zulassungsmodus
    Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Studienbeginn
    Sommer- und Wintersemester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Bachelor of Science in Pflanzenbiotechnologie der gleichwertige Qualifikation in einem vergleichbaren Studiengang; Anrechnung von besonderen Zusatzqualifikationen. Weitere Informationen zu den Zugangsvorraussetzungen (z. B. zu Sprachkenntnissen) können Sie der Zugangsordnung dieses Studienganges entnehmen: www.uni-hannover.de/zugangsordnung
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
  • Vorlesungszeit
    11.10.2021 - 29.01.2022
    Unterbrechung vom 21.12.20 bis 02.01.21 (Exkursionswoche)
  • Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
    01.06.2021 - 15.07.2021
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    01.06.2021 - 30.09.2021
  • Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
    01.06.2021 - 15.07.2021
  • Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
    01.06.2021 - 15.07.2021
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad