Der Lehr- und Forschungsbereich Fotojournalismus und Dokumentarfotografie der Hochschule Hannover steht für einen bundesweit einmaligen Schwerpunkt im Bildjournalismus und der Dokumentarfotografie. Ziel der Ausbildung ist die Entwicklung fotografischer Persönlichkeiten, die es verstehen, Themen und Inhalte in ihren individuellen Bildsprachen zu visualisieren. Der Schwerpunkt liegt auf der Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen und kulturellen Gegebenheiten in visuellen Darstellungsformaten. Eine besondere Rolle spielen dabei die Interpretationen sozialer Wirklichkeiten und ihre mediale Vermittlung mithilfe stehender und bewegter Bilder, auch in multimedialen und transmedialen Präsentationen.

Ein zentraler Fokus des Studiengangs richtet sich auf die Möglichkeiten zeitgenössischer dokumentarischer und journalistischer Visualisierungen sowie einer zukünftigen Praxis in diesem Feld. Dabei gilt besonderes Interesse der Verbreitung und Rezeption publizistischer Fotografie unter Berücksichtigung des sich wandelnden Einsatzes in Zeitungen, Zeitschriften, Onlinemedien, Public Relations und der Präsentation in Ausstellungen.

Ihnen vermitteln wir vor allem das Wissen um das inhaltliche, gestalterische und technische Wesen der Fotografie in den Schwerpunkten Reportage, Essay, Dokumentation, daneben aber auch in Portrait, Architektur und Mode. Dabei steht den Studenten eine der modernsten Fotoabteilungen Europas zur Verfügung, sowohl im analogen als auch im digitalen Bereich. Dank unseres Sponsors Lumix verfügen wir über unsere zahlreichen eigenen Geräte hinaus über eine große Anzahl von Leihkameras. Betreut werden die etwa 220 Fotostudenten von vier Professoren, einem Fachlehrer, einem künstlerischen Mitarbeiter und zwei technischen Angestellten. Unsere Heimat ist das ehemalige »Global House« auf dem Expo-Gelände, ein wunderbar lichter, transparenter und moderner Bau. Im Rahmen des Studiums arbeiten wir in berufsvorbereitender Weise für Unternehmen der Wirtschaft wie Bosch, für Stiftungen und Verbände wie die Volkswagen-Stiftung und für Zeitungen und Zeitschriften (F.A.Z., Hannoversche Allgemeine Zeitung, Weser Kurier, stern, Der SPIEGEL, Chrismon, Cicero u.a.). Außerdem ist der Studiengang Fotojournalismus und Dokumentarfotografie der Hochschule Hannover zusammen mit dem Verein zur Förderung der Fotografie in Hannover Veranstalter des zweijährig stattfindenden Lumix Festivals für jungen Fotojournalismus, dass seit 2008 im Design-Center und in mehreren Pavillons auf dem Expo-Gelände in Hannover mit Riesenerfolg stattfindet. Stolz sind wir darauf, dass uns seit mehreren Jahren eine Zusammenarbeit bei Redaktions-Praktika mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung verbindet und dass uns so renommierte Unternehmen wie Panasonic und die niedersächsiche Versicherungungsgruppe VGH finanziell kontinuierlich unterstützen.

Der Bachelor-Studiengang Fotojournalismus und Dokumentarfotografie dauert 8 Semester, wovon eines ein Praktikumsemester ist. Es besteht die Möglichkeit, noch ein zweisemestriges Master-Studium dranzuhängen. Neben dem Semesterbeitrag muss man pro Semestermonat noch einmal etwa mit 100-150 Euro für Material und andere Kosten rechnen. Für Anfänger verfügen wir über eine größere Anzahl von analogen und digitalen Leihkameras. Nach etwa 2 Semestern sollte aber jeder Student in technischer Hinsicht autark sein und mindestens eine semiprofessionelle Digitalkamera besitzen und einen Laptop oder ein Netbook. Die Arbeitsfelder unserer Studenten sehen wir vor allem in der Magazin-, Buch- und Tageszeitungsfotografie. Weitere Gebiete sind die Fotografie für Public Relations, die bildredaktionelle Arbeit für Fotoagenturen, Magazine und Zeitungen, das Art Buying in der Werbung und die kuratorische Arbeit für Galerien, Stiftungen und Museen. In unserer Arbeit sind wir sehr erfolgreich. Studenten und Studentinnen aus Hannover erhielten in der Vergangenheit zahlreiche Auszeichnungen, auch bei Wettbewerben der Profis. Darunter der World Press Photo Award, Unicef Photo of the Year, Henri-Nannen-Preis, CNN Journalist Award, New York Photo Award, College Photographer of the Year, Mark Grosset Price. Die Erfolge basieren vor allem auf leistungsorientierter und kritischer Beschäftigung mit der Fotografie, die wir von jedem Studenten erwarten. Studiengang Fotojournalismus und Dokumentarfotografie, Prof. Rolf Nobel und Prof. Lars Bauernschmitt

Quelle: Hochschule Hannover vom 31.07.2019

  • Studienfeld(er)
    Fotografie
  • Schwerpunkt(e)
    Architektur; Dokumentation; Essay; Fotografie für Public Relations; Kuratorische Arbeit; Mode; Portrait; Reportage; Werbung
  • Zulassungsmodus
    Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
  • Studienbeginn
    nur Wintersemester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Künstlerische Eignungsprüfung – Einreichen entweder einer Mappe mit ca. 20 Arbeitsproben oder einer Motivationsskizze oder eines Fragebogens bis zum 15.3. eines jeden Jahres. Genauere Informationen finden Sie auf den Studiengangsseiten!
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
    • einem Beratungsgespräch an der Hochschule
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung ohne fachlicher Nähe zum Studienfach
    • in Verbindung mit dem Erwerb der fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung durch Prüfung
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"
Studienbeiträge
440.00 EUR / Semester
weitere Informationen zum Studienbeitrag
Anmerkung zum Studienbeitrag
  • Vorlesungszeit
    20.09.2021 - 29.01.2022
  • Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
    15.05.2021 - 31.07.2021
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    15.05.2021 - 01.09.2021
  • Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
    15.05.2021 - 31.07.2021
  • Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
    15.05.2021 - 31.07.2021
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad