Sport bedeutet Emotion und hat häufig eine hohe gesellschaftliche Bedeutung. Für manche ist Sport einfach die schönste Nebensache der Welt. Sport findet besonders aufgrund von Kommunikation so intensiv in der Öffentlichkeit statt - der eine berichtet darüber, der andere sorgt dafür, dass darüber berichtet werden kann.

In der Praxis überlappen sich Sportjournalismus und Sportmarketing häufig: So müssen Sportjournalisten einerseits die Vermarktungsstrategien des Sports kennen und verstehen, um hintergründig darüber berichten zu können. Auf der anderen Seite müssen Sportmarketingexperten, die für Verbände, Vereine oder Unternehmen tätig sind, die Kommunikation mit Presse und Öffentlichkeit auf einer professionellen Ebene beherrschen und die Arbeitsweise der Sportjournalisten kennen und einschätzen können.

Sportberichterstattung findet auf sämtlichen medialen Kanälen statt und hat eine hohe Zahl von Rezipienten. Als Sportjournalist kommen Sie Verantwortlichen im Spitzen-, Breiten- und Lokalsport sehr nahe. Neuigkeiten über Transfers, Einkäufe, Siege und Niederlagen erfahren und verbreiten Sie als erstes. Sie berichten live oder im Nachgang, besuchen Pressekonferenzen, interviewen Verantwortliche und kommunizieren mit Pressesprechern von Verbänden und Vereinen.

Vermitteln, Vermarkten, Organisieren und Planen: Als Vermarktungsexperte in der Welt des Sports vertreten Sie Sportvereine im Breiten- und Spitzensport kommunikativ, Sie verantworten das Marketing Ihres Vereins, organisieren Pressekonferenzen und sprechen mit Pressevertretern. Oder Sie sind in der freien Wirtschaft tätig und nutzen den Sport oder sportliche Ereignisse im Rahmen der Unternehmenskommunikation als Marketinginstrument.

Quelle: Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) vom 17.09.2019

  • Studienfeld(er)
    Journalistik; Medienwissenschaft
  • Zulassungsmodus
    Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Studienbeginn
    alle Trimester
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"
Studienbeiträge
660.00 EUR / Monat
weitere Informationen zum Studienbeitrag
Anmerkung zum Studienbeitrag
Die Studiengebühren können je nach Studienform variieren. Die Studiengebühr von 660,00 EUR pro Monat bezieht sich auf ein Vollzeit-Studium (Bachelor) mit einer Studiendauer von drei Jahren.
  • Vorlesungszeit
    Trimester (bei FH erfragen)
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad