Wolkenkratzer, Einfamilienhäuser, Geschäftsgebäude, Fachwerk- oder Fertighäuser – als Absolvent/in des Bachelor-Studiengangs Architektur- & Immobilienmanagement schlägt Ihr Herz für Immobilien aller Art. Das Studium wurde entwickelt, um den Anforderungen an die veränderten Berufsbedingungen von Architekten gerecht zu werden: Im Vordergrund des Berufs stehen nicht mehr allein das Entwerfen, Planen und Betreuen von Neubau-Projekten. Die Internationalisierung der Märkte sowie der beschleunigte Strukturwandel haben tiefgreifende Veränderungen und eine neue Dynamik in der Immobilienbranche bewirkt. Vor allem wirtschaftliche und technische Aspekte, nachhaltiges Gebäudemanagement und ein „gesunder“ Lebenszyklus von Immobilien, Gebäuden und Anlagen haben an Bedeutung gewonnen.

Durch die Kombination von gestalterisch-planerischen und immobilienwirtschaftlichen Studieninhalten werden Sie an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) zu Spezialisten in der Architektur- & Immobilienwirtschaft ausgebildet. Von der Projektentwicklung über die Bauprojektbetreuung und Vermarktung bis zum Facility Management – in Ihrem zukünftigen Job bilden Sie die wichtige Schnittstelle zwischen reinen Architekturbüros und Gebäudemanagement. Neben branchenbezogenem betriebswirtschaftlichen Know-how, erlernen Sie vor allem fundierte Architektur- und Immobilientrading-Kenntnisse. So können Sie später die Restrukturierung (Umplanung und neue Nutzung) einer bestehenden Immobilie planen und anleiten sowie Immobilien und Liegenschaften mit der passenden Marketingstrategie gewinnbringend verkaufen.

Als Architektur- und Immobilienmanager sind Sie zum Beispiel für den An- und Verkauf, die Vermietung oder Verpachtung von Gewerbe-, Wohn- oder Sonderimmobilien zuständig. Auch die Abwicklung von Facilitiy Management-Prozessen ist vorstellbar. Hier besteht die Herausforderung darin, Gebäude, dazugehörige Grundstücke und deren betriebliche Abläufe als Einheit zu betrachten und zu managen. Das bedeutet zum Beispiel Betriebs- und Bewirtschaftungskosten durch den Einsatz von nachhaltigen Gebäudekonzepten dauerhaft zu optimieren, die Instandhaltung technischer Anlagen (wie z.B. der Aufzüge) zu koordinieren sowie den Wert von Gebäuden und Anlagen langfristig zu erhalten. Der FHM-Studiengang Architektur- & Immobilienmanagement vereint die technisch-konstruktiven Studieninhalte eines klassischen Architektur-Studiums mit den zukunftsfähigen betriebswirtschaftlichen Fragestellungen der Immobilien- und Facility-Management-Branche.

Quelle: Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) vom 09.10.2019

  • Studienfeld(er)
    Architektur; Bauingenieurwesen
  • Schwerpunkt(e)
    Architektur; Baukonstruktion; Gebäudemanagement; Immobilienmanagement; Management
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"
Studienbeiträge
660.00 EUR / Monat
weitere Informationen zum Studienbeitrag
Anmerkung zum Studienbeitrag
Die Studiengebühren können je nach Studienform und Studienstandort variieren.
  • Vorlesungszeit
    Trimester (bei FH erfragen)
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad