Logo

Personal- und Kommunikations­psychologie, Master of Science

  • Hochschule: Fachhochschule des Mittelstands (FHM) - Hannover
  • Studienort, Standort: Bielefeld, Hannover
  • Abschluss: Master of Science, Master of Science
  • Zielgruppe: Der Masterstudiengang Betriebs- und Kommunikationspsychologie (M.Sc.) ist ein weiterbildendes, berufsbegleitendes Studium und richtet sich an alle Interessierten mit einem Bachelorabschluss jeglicher Fachrichtungen.
  • Semesterstart: Start: Wintertrimester Wintertrimester
  • Regelstudienzeit: 6 Trimester
  • Mastertyp nach Kultusministerkonferenz: weiterbildend
  • Studienformen: Berufsbegleitend
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Weitere Informationen: Fachhochschule des Mittelstands (FHM) - Campus Hannover

Personal- und Kommunikations­psychologie, Master of Science

Logo

  • Hochschule: Fachhochschule des Mittelstands (FHM) - Hannover
  • Studienort, Standort: Bielefeld, Hannover
  • Abschluss: Master of Science, Master of Science
  • Zielgruppe: Der Masterstudiengang Betriebs- und Kommunikationspsychologie (M.Sc.) ist ein weiterbildendes, berufsbegleitendes Studium und richtet sich an alle Interessierten mit einem Bachelorabschluss jeglicher Fachrichtungen.
  • Semesterstart: Start: Wintertrimester Wintertrimester
  • Regelstudienzeit: 6 Trimester
  • Mastertyp nach Kultusministerkonferenz: weiterbildend
  • Studienformen: Berufsbegleitend
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Weitere Informationen: Fachhochschule des Mittelstands (FHM) - Campus Hannover

Die betriebswirtschaftliche, arbeitsmarktpolitische, soziale und personelle Bedeutung von betriebs- und kommunikationspsychologischen Arbeits- und Berufsfeldern hat in den vergangenen 20 Jahren stark zugenommen: die Internationalisierung verändert Arbeits- und Organisationsprozesse in Wirtschaftsunternehmen und konfrontiert Mitarbeiter nahezu täglich mit neuartigen Belastungen.

Ausdifferenzierte Kommunikationswelten erfordern in den Arbeitsroutinen leitender Fach- und Führungskräfte beinahe psychologische Fähigkeiten. Der weiterbildende Masterstudiengang Betriebs- und Kommunikationspsychologie (M.Sc.) greift diese Herausforderungen auf und wurde entwickelt, um der Komplexität im betrieblichen Personal- und Organisationsmanagements gerecht zu werden. Firmenfusionen und Outplacement-Prozesse, konkrete Bedarfe und innovative Methoden zur Personalbeschaffung, Personalplanung und Personalentwicklung geben diesem Studiengang zusätzliche Bedeutung.

Als Betriebs- und Kommunikationspsychologe sind Sie zum Beispiel im betrieblichen Gesundheitsmanagement tätig, arbeiten in der Organisationsberatung und Supervision, im Personalmanagement oder Sie unterstützen öffentlichkeitswirksame Medien- und Marketingarbeiten. Dabei befasst sich die Betriebs- und Kommunikationspsychologie sowohl mit der psychologischen Betrachtung ökonomischer Fragestellungen, als auch mit der Kommunikation zwischen unterschiedlich komplexen personalen und sozialen Systemen.

Als Absolvent/in des Masterstudiengangs Betriebs- und Kommunikationspsychologie (M.Sc.) sind Sie in erster Linie psychologisch und betriebswirtschaftlich qualifiziert und können sich im Beruf thematisch auf Aspekte der betrieblichen Beratung, personalen Diagnostik, organisationalen Entwicklung und Kompetenzforschung spezialisieren. Mit erfolgreichem Studienabschluss eröffnet sich Ihnen so ein kontinuierlich wachsender Beschäftigungsbereich. Als Fach- und Führungskraft können Sie mit einer Kombination aus betriebs- und kommunikationspsychologischer Fachkompetenz, psycho-sozialer und psycho-ökonomischer Kompetenz, Managementkompetenz sowie Forschungskompetenz punkten.

Quelle: Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) vom 06.05.2019

  • Studienfeld(er)
    Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
  • Schwerpunkt(e)
    Betriebspsychologie; Kommunikationspsychologie
Studienbeiträge
490.00 EUR / Monat
weitere Informationen zum Studienbeitrag
Anmerkung zum Studienbeitrag
  • Vorlesungszeit
    Trimester (bei FH erfragen)
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad