Logo

Holzingenieurwesen, Bachelor of Engineering

Holzingenieurwesen, Bachelor of Engineering

Logo

In diesem Studiengang dreht sich alles um Holz und was wir mit diesem wertvollen Rohstoff anfangen können. Dabei steuern Sie nach einem Einführungssemester auf die erste Verzweigung des Studiums zu: Konstruktiver Holzbau oder Möbel und Ausbau.

Wenn Sie sich für den Konstruktiven Holzbau entscheiden, dreht sich in Ihrem Studium alles um die Planung und Fertigung von Holzbauten wie Gebäuden oder Brücken. In der Vertiefung Möbel und Ausbau beschäftigen sich Studierende mit der Entwicklung und Konstruktion von Einrichtungsstücken.

Dabei geht es genauso um die handwerkliche Technik wie um den betriebswirtschaftlichen Hintergrund der industriellen Produktion.

Das Studium gliedert sich in Pflicht-, Wahl- und Out-of-college-Module sowie die abschließende Bachelor-Arbeit. In den Projektmodulen werden die Studierenden zu selbständiger Arbeit in Gruppen angeleitet.

Out-of-college-Module können in Form einer zusätzlichen externen Praxisphase in Büros, Behörden und Unternehmen, an anderen Fakultäten der HAWK oder auch an anderen Hochschulen des In- und Auslands belegt werden.

Quelle: Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen vom 19.02.2019

  • Studienfeld(er)
    Holzbau
  • Schwerpunkt(e)
    Konstruktiver Holzbau: Planung und Fertigung von Holzbauten; Möbel und Ausbau: Entwicklung und Konstruktion von Einrichtungsstücken
  • Zulassungsmodus
    Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Studienbeginn
    nur Wintersemester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    10-wöchiges handwerklich orientiertes Vorpraktikum im Bauhaupt- oder Baunebengewerbe oder abgeschlossene Berufsausbildung im Baubereich. Mindestens 4 Wochen Vorpraktikum müssen vor Studienbeginn abgeleistet sein. Nachweis der restlichen Wochen spätestens zum Ende des 2. Studiensemesters. Zum Zeitpunkt der Bewerbung ist ein Nachweis über eine Praktikumsstelle ausreichend.
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
    • einem Beratungsgespräch an der Hochschule
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
    • einem Beratungsgespräch an der Hochschule
Zugangsbedingungen
In einzelnen Studiengängen ist die Anrechnung von beruflich erworbenen Kompetenzen möglich.
Vorbereitende Kursangebote
Ja
Vorkurse für alle Studierenden des Holzingenieurwesens.
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"
  • Vorlesungszeit
    01.10.2021 - 31.03.2022
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    01.06.2021 - 15.08.2021
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021
#ansprechpartner#

Ad