Konservierungs- und Restaurierungswissenschaft, Master of Science
- Hochschule: Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen - Hildesheim
- Studienort, Standort: Hildesheim
- Abschluss: Master of Science, Master of Science
- Zielgruppe: Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Bachelor oder Diplom), Studiengang Präventive Konservierung oder Konservierung und Restaurierung.
- Semesterstart:
Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Mastertyp nach Kultusministerkonferenz: konsekutiv
- Studienformen: Vollzeitstudium
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Weitere Informationen: Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Im Mittelpunkt des Studiums steht die Vermittlung von wissenschaftlich begründetem sowie respektvollem Umgang mit Kunst- und Kulturgut und dessen Erhaltung, Erforschung, Restaurierung und angemessener Nutzung unter Beibehaltung der Authentizitätsmerkmale.
Im Masterstudium werden folgende Schwerpunkte vertieft:
• Degeneration und Schadensursachen
• Konservierungs- und Restaurierungstechnik
• Konservierungs- und Restaurierungswissenschaft
• Naturwissenschaftliche Analyseverfahren
• Mikrobiologische Analysemethoden
• Kunstgeschichte und Denkmalpflege
• Restaurierungsgeschichte und ethische Grundlagen zur Erhaltung und Pflege
• Recht, Betriebswirtschaft und Management
Studierende können darüber hinaus durch die Wahl eines sogenannten Minor (Nebenfachs) ihre Kenntnisse in folgenden Spezialgebieten erweitern:
• Minor Analytik und Entwicklung
• Minor Ethik, Geschichte und Theorie der Restaurierung
• Minor Bestanderhaltungsmanagement
Zusatzqualifikationen und Spezialkenntnisse werden darüber hinaus durch die Mitarbeit in Forschungsprojekten und durch praxisorientierte Aufgabenstellungen gefördert.Quelle: Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen vom 06.02.2019
Studienfeld(er)
RestaurierungSchwerpunkt(e)
Degeneration und Schadensursachen; Konservierungs- und Restaurierungstechnik; Konservierungs- und Restaurierungswissenschaft; Kunstgeschichte und Denkmalpflege; Mikrobiologische Analysemethoden; Naturwissenschaftliche Analyseverfahren; Recht, Betriebwirtschaft und Management; Restaurierungsgeschichte und ethische Grundlagen zur Erhaltung und Pflege
Zulassungsmodus
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NCStudienbeginn
nur WintersemesterWeitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Auswahl einer von 5 Studienrichtungen nach Materialien und Kunstgattungen, Wahl eines Nebenfachs möglich. Teilzeitstudium ist möglich.Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Vorlesungszeit
01.10.2020 - 31.03.2021Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
01.06.2021 - 15.08.2021Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 27.03.2021
Marcus Negenborn
Diese Serviceleistungen bietet jeder Studentenberater der TK
- Zeugnisbeglaubigungen
- Infos zur Versicherung bei Nebenjobs
- Bescheinigungen (z.B. fürs BAföG-Amt)
- Infos für ausländische Studierenden
- Tipps zur Krankenversicherung während des Studiums, bei Auslandssemestern und nach Ende der Krankenversicherungspflicht als Studierende/r
- Kontaktvermittlung zu Einrichtungen der Hochschule
- Vorbereitung auf den Beruf

Hildesheim
Wallstr. 3, 31134 Hildesheim- Postfach 101352, 31113 Hildesheim