Internationale Fachkommunikation - Sprachen und Technik, Master
- Hochschule: Universität Hildesheim
- Studienort, Standort: Hildesheim
- Abschluss: Master, Master of Arts
- Zielgruppe: Absolvent_innen einschlägiger Bachelorstudiengänge, Praktiker mit Hochschulzugangsberechtigung.
- Semesterstart:
Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Mastertyp nach Kultusministerkonferenz: konsekutiv
- Studienformen: Vollzeitstudium
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Weitere Informationen: Universität Hildesheim
In unserer globalisierten Welt sind im Bereich der Fachkommunikation Fachleute gefragt, die mehrsprachige Kommunikationsfähigkeit mit soliden und speziell auf ihre beruflichen Belange ausgerichteten technischen Kenntnissen verbinden. Besonders beim professionellen Übersetzen geht es heute zu einem großen Teil um Texte mit technischen Inhalten.
Kennzeichnend sind die internationale Ausrichtung sowie die Betonung des Übersetzens technischer Texte. Während des zweijährigen Studiums erwerben Sie sowohl wissenschaftlich fundierte Kommunikationskompetenz in mehreren Sprachen als auch auf die beruflichen Anforderungen ausgerichtetes technisches Know-how. Diese Orientierung auf die sprachlich-übersetzerische Ausbildung einerseits und die technisch-naturwissenschaftliche andererseits ist charakteristisch für diesen Studiengang. Der wechselseitige Bezug von Sprache und Technik spiegelt sich in der Vermittlung der Lerninhalte wider: Die in deutscher Sprache durchgeführten Lehrveranstaltungen zum Studienbereich Technik dienen als Grundlage für die fremdsprachliche Vertiefung.Quelle: Universität Hildesheim vom 10.11.2018
Studienfeld(er)
Kommunikationswissenschaft
Zulassungsmodus
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NCStudienbeginn
Sommer- und WintersemesterWeitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Ein einschlägiger Hochschulabschluss (i.d.R. , B.A. und andere). Mehrjährige einschlägige Berufserfahrung kann auf Antrag anerkannt werden.Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Vorlesungszeit
19.10.2020 - 05.02.2021Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
02.06.2020 - 20.08.2020Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
02.06.2020 - 20.08.2020Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
02.06.2020 - 20.08.2020Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
02.06.2020 - 20.08.2020Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 27.03.2021
- Lübecker Str. 3, 31141 Hildesheim
- 05121 / 88330914
- 05121 /
- https://www.uni-hildesheim.de/index.php?id=kontaktformular&recmail=04vKHaiyuV_IdQuKFVO1HW_KloyESj3dMJN3JfcIzI93VXXi3WnZ0YeuIImRFP50g9AdsHXQvTsT-af0VGigeg%2C%2C&recname=Roland+Bachmann
Ansprechpartner weiterführendes Studium
- Roland Bachmann
- Weitere Ansprechpartner findest du hier!
Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 27.03.2021
Marcus Negenborn
Diese Serviceleistungen bietet jeder Studentenberater der TK
- Zeugnisbeglaubigungen
- Infos zur Versicherung bei Nebenjobs
- Bescheinigungen (z.B. fürs BAföG-Amt)
- Infos für ausländische Studierenden
- Tipps zur Krankenversicherung während des Studiums, bei Auslandssemestern und nach Ende der Krankenversicherungspflicht als Studierende/r
- Kontaktvermittlung zu Einrichtungen der Hochschule
- Vorbereitung auf den Beruf

Hildesheim
Wallstr. 3, 31134 Hildesheim- Postfach 101352, 31113 Hildesheim