Das Ne­ben­fach Di­gi­ta­le Me­di­en/​Kul­tur­in­for­ma­tik beschäftigt sich mit der Ver­bin­dung von Theorie und Praxis des Computers als di­gi­ta­les Me­di­um. Öko­no­mi­scher Er­folg und kul­tu­rel­le Ak­zep­tanz, Sinn­haf­tig­keit und Nach­hal­tig­keit sind eng mit­ein­an­der ver­knüpft, wenn es um die Kon­zep­ti­on und Ent­wick­lung von Me­di­en und ih­ren In­hal­ten geht.

Dazu gehören neue Pro­duk­ti­ons­for­men und Pro­duk­te, neue In­put­sens­ori­en an der Schnitt­stel­le von Mensch und di­gi­ta­lem Me­di­um so­wie neu ent­ste­hen­de Me­di­en­verbünde, wie zum Bei­spiel in der Kopp­lung von Fern­se­hen und In­ter­net oder Kino und Com­pu­ter­spiel. Der Mi­nor be­leuch­tet des­halb grund­le­gend die technischen und kulturellen Perspektiven des in­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Wan­dels.

Das Ne­ben­fach glie­dert sich in ei­nen Pra­xis- und Theo­rie­be­reich. Im Pra­xis­be­reich um­fasst der Mi­nor ein Mo­dul für fort­ge­schrit­te­ne Verfahren der digitalen Medienproduktion und ein Mo­dul zu ge­stal­te­ri­schen und ästhe­ti­schen Stra­te­gi­en. Im par­al­lel dazu ver­lau­fen­den Theo­rie­strang wer­den The­men aus den medien- und kulturwissenschaftlichen Diskursen so­wie Theo­ri­en zur In­for­ma­ti­ons­tech­nik er­ar­bei­tet und ver­tieft. Op­tio­na­le Mo­du­le, in de­nen Ein­zel­pro­jek­te in Ver­bin­dung mit dem Haupt­fach ver­folgt wer­den können, ergänzen das An­ge­bot im ab­sch­ließen­den Se­mes­ter.

Quelle: Leuphana Universität Lüneburg vom 31.07.2019

  • Studienfeld(er)
    Digitale Medien; Medieninformatik; Medienwissenschaft
  • Schwerpunkt(e)
    Computer als Medium; Digitale Medienproduktion/Informationstechnik; digitale Medientechnik; Kultur, Ästhetik und Geschichte digitaler Medien; Medientheorie des Computers
  • Zulassungsmodus
    Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
  • Studienbeginn
    nur Wintersemester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Die Leuphana Universität Lüneburg führt für das Bachelor-Studium ein eigenes Zulassungsverfahren durch. Dabei werden neben der Note einer gültigen Hochschulzugangsberechtigung auch besondere Leistungen und Erfahrungen berücksichtigt wie beispielsweise Schulsprechertätigkeiten, Auslandsaufenthalte oder eine abgeschlossene Berufsausbildung.
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung ohne fachlicher Nähe zum Studienfach
    • in Verbindung mit dem Erwerb der fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung durch Prüfung
Zugangsbedingungen
Mit einer FH-Reife kann man sich an der Leuphana für Studienfächer der entsprechenden Fachrichtung bewerben sowie für Major anderer Fachrichtungen, wenn bestimmte Mindestnoten in Mathematik, Deutsch und in einem naturwissenschaftlichen, technischen oder geisteswissenschaftlichen Fach vorliegen.
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"
  • Vorlesungszeit
    12.10.2020 - 29.01.2021
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad