Im Mi­nor ma­chen Sie sich mit den in­ge­nieur­wis­sen­schaft­li­chen Kern­dis­zi­pli­nen Maschinenbau, Elektro- und Automatisierungstechnik so­wie Informations- und Kommunikationstechnologie ver­traut. Außerderm be­fas­sen Sie sich mit den ver­schie­de­nen Funk­tio­nen in­ner­halb der Industrieproduktion, wie etwa Pro­dukt­pla­nung und Kon­struk­ti­on, Pro­duk­ti­ons­sys­te­ma­tik, Fer­ti­gungs­pla­nung und Ra­tio­na­li­sie­rung.

Dar­auf auf­bau­end können Sie ei­ge­ne In­ter­es­sen­ge­bie­te ver­tie­fen und so ein in­di­vi­du­el­les Pro­fil ent­wi­ckeln. Der breit gefächer­te Wahl­be­reich bie­tet bei­spiels­wei­se Vertiefungsmöglichkeiten in Ro­bo­tik, optische Technologien und Bildverarbeitung, Di­gi­tal En­gi­nee­ring, Pro­dukt­ge­stal­tung, In­dus­tri­al En­gi­nee­ring, Kon­struk­ti­on & CAD oder Qua­litäts­ma­nage­ment. Im Wahl­be­reich ha­ben Sie auch die Möglich­keit, im Rah­men ei­nes Lehrforschungsprojekts ein kon­kre­tes Tech­nik-The­ma zu be­ar­bei­ten und die er­ar­bei­te­ten tech­ni­schen In­hal­te zu ei­nem „kom­ple­xen“ Sys­tem zu­sam­men­zuführen.

Für das Stu­di­um des Mi­nor In­ge­nieur­wis­sen­schaf­ten (Grund­la­gen) ist kein tech­ni­sches Vor­wis­sen er­for­der­lich. Die Stu­di­en­in­hal­te und das Lehr-Lern­kon­zept ermögli­chen ei­nen um­fas­sen­den Einblick in die einschlägigen Ingenieurdisziplinen und zei­gen ex­em­pla­risch Anknüpfungspunkte zu Digitalisierung und Industrie 4.0.

Da­durch wer­den Sie befähigt, an­wen­dungs­ori­en­tier­te Lösun­gen an der Schnitt­stel­le zwi­schen Tech­nik und nicht-tech­ni­schen Fach­dis­zi­pli­nen zu rea­li­sie­ren.

Quelle: Leuphana Universität Lüneburg vom 31.07.2019

  • Studienfeld(er)
    Automatisierungstechnik; Kommunikationstechnik; Maschinenbau
  • Zulassungsmodus
    Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
  • Studienbeginn
    nur Wintersemester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Die Leuphana Universität Lüneburg führt für das Bachelor-Studium ein eigenes Zulassungsverfahren durch. Dabei werden neben der Note einer gültigen Hochschulzugangsberechtigung auch besondere Leistungen und Erfahrungen berücksichtigt wie beispielsweise Schulsprechertätigkeiten, Auslandsaufenthalte oder eine abgeschlossene Berufsausbildung.
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung ohne fachlicher Nähe zum Studienfach
    • in Verbindung mit dem Erwerb der fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung durch Prüfung
Zugangsbedingungen
Mit einer FH-Reife kann man sich an der Leuphana für Studienfächer der entsprechenden Fachrichtung bewerben sowie für Major anderer Fachrichtungen, wenn bestimmte Mindestnoten in Mathematik, Deutsch und in einem naturwissenschaftlichen, technischen oder geisteswissenschaftlichen Fach vorliegen.
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"
  • Vorlesungszeit
    12.10.2020 - 29.01.2021
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad