Mit dem Ne­ben­fach So­zia­le Me­di­en und In­for­ma­ti­ons­sys­te­me wer­fen Sie ei­nen Blick hin­ter die Ku­lis­sen so­zia­ler Me­di­en, in­ter­net­ba­sier­ter In­for­ma­ti­ons­sys­te­me, Com­mu­nities so­wie mo­bi­ler In­ter­net­an­wen­dun­gen. Sie ge­win­nen ein Verständ­nis für die Me­tho­den und Kon­zep­te mo­der­ner In­ter­net-Tech­no­lo­gi­en und so­zia­ler Me­di­en. Da­bei steht die Ver­mitt­lung der Me­tho­den und Zu­sam­menhänge mo­der­ner In­ter­net-Kom­mu­ni­ka­ti­ons­an­ge­bo­te im Vor­der­grund und nicht primär die tech­ni­schen De­tails ih­rer Rea­li­sie­rung.

Der Mi­nor wen­det sich spe­zi­ell an Stu­die­ren­de, die ih­ren fach­li­chen Schwer­punkt außer­halb der In­for­ma­tik gewählt ha­ben. Sie sol­len da­durch in Lage ver­setzt wer­den, Me­tho­den der mo­der­nen In­for­ma­ti­ons­ver­ar­bei­tung in ih­rem ei­ge­nen fach­li­chen Kon­text an­zu­wen­den und so zu neu­en, in­no­va­ti­ven Denk- und Lösungs­ansätzen zu ge­lan­gen.

Der Lehr­plan des Mi­nor um­fasst zunächst zwei Grund­la­gen-Mo­du­le: Einführung in In­for­ma­ti­ons- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­sys­te­me (IuK) so­wie Kon­zep­te und Me­tho­den der glo­ba­len Ver­net­zung. Das hier ver­mit­tel­te Wis­sen bil­det die Ba­sis für die wis­sen­schaft­lich fun­dier­te Aus­ein­an­der­set­zung mit ak­tu­el­len Ent­wick­lun­gen des In­ter­net.

Hier­auf auf­bau­end wer­den zwei The­men­fel­der adres­siert: Zum ei­nen set­zen Sie sich ak­tiv mit In­no­va­tio­nen im In­ter­net aus­ein­an­der und ge­win­nen ein In­stru­men­ta­ri­um zu de­ren Be­wer­tung. Hier­zu gehören die Mo­du­le Ana­ly­se und Be­wer­tung von In­ter­net-Trends so­wie Ver­tie­fung glo­ba­le In­for­ma­ti­ons­sys­te­me. Zum an­de­ren beschäfti­gen Sie sich mit dem As­pekt der Pri­vat­sphäre und der Si­cher­heit in Zei­ten glo­ba­ler Kom­mu­ni­ka­ti­on. Hier­zu die­nen die Mo­du­le Da­ten­schutz und Persönlich­keits­rech­te so­wie Trusted Com­pu­ting.

Ins­ge­samt ge­win­nen Sie durch das Stu­di­um der So­zia­len Me­di­en und In­for­ma­tuins­sys­te­me das Fach­wis­sen und die me­tho­disch-kon­zep­tio­nel­le Ba­sis, um die Chan­cen und Ri­si­ken von In­ter­net-In­no­va­tio­nen zu er­ken­nen und in Ih­rem Haupt­fach (Ma­jor) an­wen­den zu können.

Quelle: Leuphana Universität Lüneburg vom 31.07.2019

  • Studienfeld(er)
    Informatik; Medieninformatik; Medienwissenschaft
  • Schwerpunkt(e)
    Analyse und Bewertung von IT-Trends; Datenschutz und Persönlichkeitsrechte; globale Informationssysteme; globale Vernetzung; Informations- und Kommunikationssysteme; Trusted Computing
  • Zulassungsmodus
    Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
  • Studienbeginn
    nur Wintersemester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Die Leuphana Universität Lüneburg führt für das Bachelor-Studium ein eigenes Zulassungsverfahren durch. Dabei werden neben der Note einer gültigen Hochschulzugangsberechtigung auch besondere Leistungen und Erfahrungen berücksichtigt wie beispielsweise Schulsprechertätigkeiten, Auslandsaufenthalte oder eine abgeschlossene Berufsausbildung.
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung ohne fachlicher Nähe zum Studienfach
    • in Verbindung mit dem Erwerb der fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung durch Prüfung
Zugangsbedingungen
Mit einer FH-Reife kann man sich an der Leuphana für Studienfächer der entsprechenden Fachrichtung bewerben sowie für Major anderer Fachrichtungen, wenn bestimmte Mindestnoten in Mathematik, Deutsch und in einem naturwissenschaftlichen, technischen oder geisteswissenschaftlichen Fach vorliegen.
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"
  • Vorlesungszeit
    12.10.2020 - 29.01.2021
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad