Humanmedizin, Staatsexamen
- Hochschule: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- Studienort, Standort: Oldenburg
- Abschluss: Staatsexamen, Staatsexamen
- Semesterstart:
Wintersemester
- Regelstudienzeit: 12 Semester
- Studienformen: Internationaler Studiengang; Vollzeitstudium
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Weitere Sprachen: Englisch
- Weitere Informationen: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Medizin ist die Wissenschaft und Lehre von der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen bei Menschen und Tieren.
Sie wird von medizinisch ausgebildeten Heilkundigen ausgeübt mit dem Ziel, die Gesundheit der Patienten zu erhalten oder wiederherzustellen. Dabei handelt es sich meist um Ärzte, aber auch um Angehörige weiterer anerkannter Heilberufe – wie etwa die in Deutschland zugelassenen Heilpraktiker. Zum Bereich der Medizin gehören neben der Humanmedizin die Zahnmedizin, die Veterinärmedizin (Tierheilkunde) und in einem weiteren Verständnis auch die Phytomedizin (Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten und Schädlingen). In diesem umfassenden Sinn ist Medizin die Lehre vom gesunden und kranken Lebewesen.
Die Kulturgeschichte kennt eine große Zahl von unterschiedlichen medizinischen Lehrgebäuden, beginnend mit den Ärzteschulen im europäischen und asiatischen Altertum, bis hin zur modernen Vielfalt von wissenschaftlichen und alternativmedizinischen Angeboten. Die Medizin umfasst auch die anwendungsbezogene Forschung ihrer Vertreter zur Beschaffenheit und Funktion des menschlichen (Humanmedizin von lateinisch humanus) und tierischen Körpers (Veterinärmedizin von lateinisch veterinae, ‚Zugtiere‘) in gesundem und krankem Zustand, mit der sie ihre Diagnosen und Therapien verbessern will. Die (natur)wissenschaftliche Medizin bedient sich dabei seit etwa 1845 zunehmend der Grundlagen, die Physik, Chemie, Biologie und Psychologie erarbeitet haben.Quelle: Wikipedia
Seite „Medizin“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 16. October 2018, 04:39 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Medizin&oldid=181836224 (Abgerufen: 17. October 2018, 14:02 UTC).
Studienfeld(er)
Humanmedizin
Zulassungsmodus
bundesweite ZulassungsbeschränkungStudienbeginn
nur WintersemesterWeitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Folgende Abschlüsse berechtigen zum Studium der Humanmedizin: - Allgemeine Hochschulreife
- Allgemeine Fachhochschulreife in Verbindung mit einer der u. g. Berufsausbildung
- Fachhochschulreife der Fachoberschule in der Fachrichtung Gesundheit (NICHT Gesundheit und Soziales!)
- Fachhochschulreife der Fachoberschule in der Fachrichtung Gesundheit und Soziales, Schwerpunkt Gesundheit-Pflege
- Z-Prüfung Medizin
- Berufliche Vorbildung bestehend aus dreijähriger Berufsausbildung und dreijähriger Berufstätigkeit in den folgenden Berufen:
- Gesundheits- und Krankenpfleger/in
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in
- Hebamme/Entbindungshelfer
- Medizinische/r Fachangestellte/r
- Medizinisch-technische/r Laboratoriumsassistent/in
- Medizinisch-technische/r Radiologieassistent/in
- Medizinisch-technische/r Assistent/in für Funktionsdiagnostik.
TMS-Test für die Bewerbung ins 1. Semester Der Test für medizinische Studiengänge ist ein fachspezifischer Studierfähigkeitstest, der neben der Abiturnote eine hohe Voraussagekraft für den Erfolg in medizinischen Studiengängen besitzt. Dieser Test ist nicht verbindlich, wird jedoch im Vorfeld empfohlen.
Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Zugangsbedingungen
- Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"Internationaler Doppelabschluss möglich
JaPartnerhochschule, Staat, Abschlussgrad
- University of Groningen, Königreich der Niederlande, Bachelor of Science
Vorlesungszeit
18.10.2021 - 04.02.2022Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
15.05.2021 - 15.07.2021Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
16.07.2021 - 15.10.2021Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
15.05.2021 - 15.07.2021Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
15.05.2021 - 15.07.2021Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 27.03.2021
- Ammerländer Heerstraße 114-118, 26129 Oldenburg
- 0441 / 798-2728
- 0441 / 798-2518
- [email protected]
- http://www.uni-oldenburg.de/zskb
Leiter
- Frau Stephanie Kessens
- 0441 / 798-2728
- 0441 /
- [email protected]
- Weitere Ansprechpartner findest du hier!
Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 27.03.2021
Nils Hagedorn
- 0049 (0)40 - 46 06 51 11 - 154
- 0049 (0)151 - 29144406
- [email protected]
- Hauptstr. 85, 26131 Oldenburg
Diese Serviceleistungen bietet jeder Studentenberater der TK
- Zeugnisbeglaubigungen
- Infos zur Versicherung bei Nebenjobs
- Bescheinigungen (z.B. fürs BAföG-Amt)
- Infos für ausländische Studierenden
- Tipps zur Krankenversicherung während des Studiums, bei Auslandssemestern und nach Ende der Krankenversicherungspflicht als Studierende/r
- Kontaktvermittlung zu Einrichtungen der Hochschule
- Vorbereitung auf den Beruf

TK Oldenburg
Hauptstr. 85, 26131 Oldenburg- Postfach 4749 , 26037 Oldenburg
- 0049 (0)800 - 285 85 85
- 0049 (0)441 95 53-222
- Montag: 09.00 - 15.00 Uhr
Dienstag: 09.00 - 16.00 Uhr
Mittwoch: 09.00 - 15.00 Uhr
Donnerstag: 10.00 - 18.00 Uhr
Freitag: 08.00 - 13.00 Uhr