Materielle Kultur: Textil, Bachelor of Arts/ Bachelor of Science
Lehramt der Sekundarstufe I an allen Schulformen
Sonderpädagogische Lehrämter
Was versteht man unter "Materielle Kultur: Textil"?
"Materielle Kultur: Textil" ist ein kulturwissenschaftlicher Studiengang. Er rückt Dinge des Alltags, ihre Beschaffenheit und Gestaltung, ihre Geschichte, aktuellen Gebrauchsweisen und vielfältigen Bedeutungen aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blickpunkt. Dabei ist kennzeichnend für das Oldenburger Profil, dass Ansätze aus der (Europäischen) Ethnologie / Kulturanthropologie und Kulturvermittlung durch künstlerisch-wissenschaftliche wie auch naturwissenschaftlich-technische Ansätze bereichert werden. Ziel ist es, kulturelle Ordnungen und Dynamiken moderner Gesellschaften an ihren Dingen, ihrer "Vergegenständlichung", analysieren, vermitteln und mitgestalten zu lernen.
Ein Schwerpunkt des Studiums in Oldenburg liegt auf Textilien, insbesondere Kleidung, im Spannungsfeld zwischen Sachkultur, Körper, Medien, Design und Nachhaltigkeit. Das Curriculum ist nach dem ersten Fachstudienjahr auf Wahlfreiheit ausgelegt, so dass eigene Schwerpunkte gebildet werden können.
Schwerpunkte des Studiums:
Theorie und Geschichte Materieller Kultur
Zeitgenössische Strategien und Probleme der Vermittlung materieller Kultur
Ästhetik: Kleidung, Körper, Moden
Textilien und Nachhaltigkeit
Grundsätzliche Voraussetzungen für das Studium sind:
Hohe Motivation zum kulturwissenschaftlichen Arbeiten
Interesse an theoretischer und explorativ-praktischer Auseinandersetzung mit materieller Kultur
Lust auf Beschäftigung mit Textilien und Kleidung
Experimentierfreudigkeit und Aufmerksamkeit für ästhetisch-kulturelle Entwicklungen
Freude am Entwickeln eigener Fragestellungen und an selbstorganisierter, projektbasierter Teamarbeit
Einsatzbereitschaft und Eigeninitiative
Gute Kenntnisse in Englisch (Lektüre von Fachliteratur)
Quelle: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vom 18.11.2018