Materielle Kultur: Textil, Bachelor of Arts/ Bachelor of Science
- Hochschule: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- Studienort, Standort: Oldenburg
- Abschluss: Bachelor of Arts/ Bachelor of Science, Bachelor of Arts / Bachelor of Science
- Lehramt für: Grundschulen
Lehramt der Sekundarstufe I an allen Schulformen
Sonderpädagogische Lehrämter - Semesterstart:
Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienformen: Vollzeitstudium; Teilzeitstudium
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Weitere Informationen: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
"Materielle Kultur: Textil" ist ein kulturwissenschaftlicher Studiengang. Er rückt Dinge des Alltags, ihre Beschaffenheit und Gestaltung, ihre Geschichte, aktuellen Gebrauchsweisen und vielfältigen Bedeutungen aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blickpunkt. Dabei ist kennzeichnend für das Oldenburger Profil, dass Ansätze aus der (Europäischen) Ethnologie / Kulturanthropologie und Kulturvermittlung durch künstlerisch-wissenschaftliche wie auch naturwissenschaftlich-technische Ansätze bereichert werden. Ziel ist es, kulturelle Ordnungen und Dynamiken moderner Gesellschaften an ihren Dingen, ihrer "Vergegenständlichung", analysieren, vermitteln und mitgestalten zu lernen.
Ein Schwerpunkt des Studiums in Oldenburg liegt auf Textilien, insbesondere Kleidung, im Spannungsfeld zwischen Sachkultur, Körper, Medien, Design und Nachhaltigkeit. Das Curriculum ist nach dem ersten Fachstudienjahr auf Wahlfreiheit ausgelegt, so dass eigene Schwerpunkte gebildet werden können.
Schwerpunkte des Studiums:
• Theorie und Geschichte Materieller Kultur
• Zeitgenössische Strategien und Probleme der Vermittlung materieller Kultur
• Ästhetik: Kleidung, Körper, Moden
• Textilien und Nachhaltigkeit
• Grundsätzliche Voraussetzungen für das Studium sind:
• Hohe Motivation zum kulturwissenschaftlichen Arbeiten
• Interesse an theoretischer und explorativ-praktischer Auseinandersetzung mit materieller Kultur
• Lust auf Beschäftigung mit Textilien und Kleidung
• Experimentierfreudigkeit und Aufmerksamkeit für ästhetisch-kulturelle Entwicklungen
• Freude am Entwickeln eigener Fragestellungen und an selbstorganisierter, projektbasierter Teamarbeit
• Einsatzbereitschaft und Eigeninitiative
• Gute Kenntnisse in Englisch (Lektüre von Fachliteratur)
Ziel des Bachelorstudiums ohne Lehramtsorientierung ist die Qualifizierung zum kulturwissenschaftlichen Arbeiten. Dies ist bei entsprechender Fächerkombination und zielgerichteter Ausrichtung des Professionalisierungsbereichs neben entsprechenden Praktika, Volontariaten etc. eine wichtige Voraussetzung für Einstiegstätigkeiten im kulturellen Feld, im Museum, im Kultur- oder Modejournalismus, in den Künsten und Medien, im Kulturmanagement, in der KonsumentInnenberatung, in Nicht-Regierungsorga-nisationen und in der außerschulischen Bildung.
Basierend auf dem Bachelorabschluss können die konsekutiven, interdisziplinären Fach-Masterstudiengänge EMMIR (European Master in Migration and Intercultural Migration), „Kulturanalysen“ (mit forschungspraktischen Anteilen) oder „Museum und Ausstellung“ (mit museumspraktischen Anteilen) studiert werden. Hieran kann sich der Promotionsstudiengang „Kulturwissenschaftliche Geschlechterstudien“ anschließen. Neben diesen Studiengängen an der Carl von Ossietzky Universität können auch weitere Master im Feld der Kulturwissenschaft/Europäischen Ethnologie/Kulturanthropologie anderer Universitäten angeschlossen werden.
Der Bachelorstudiengang „Materielle Kultur: Textil“ kann mit Lehramtsorientierung studiert werden. Es schließt sich dann der Master of Education mit dem Schulfach „Textiles Gestalten“ an. Dieser wird für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen, das Lehramt an Realschulen oder das Lehramt für Sonderpädagogik angeboten und qualifiziert für das Referendariat.Quelle: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vom 18.11.2018
Studienfeld(er)
Anthropologie; Textildesign; Textiles Gestalten (Lehramt)Schwerpunkt(e)
Textilien und Nachhaltigkeit; Theorie und Geschichte Materieller Kultur; Zeitgenössische Strategien und Probleme der Vermittlung Materieller Kultur; Ästetik: Kleidung, Körper, Moden
Zulassungsmodus
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NCStudienbeginn
nur WintersemesterWeitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Eignungsfeststellungsverfahren im Fach Materielle Kultur: Textil. Das Eignungsfeststellungsverfahren besteht aus einem Motivationsschreiben und einem persönlichen Gespräch. Der Antragsschluss für das Eignungsfeststellungsverfahren 15. Oktober des Zulassungsjahres zum Wintersemester.Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Zugangsbedingungen
- Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"Vorlesungszeit
18.10.2021 - 04.02.2022Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
15.05.2021 - 15.07.2021Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
16.07.2021 - 15.10.2021Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
15.05.2021 - 15.07.2021Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
15.05.2021 - 15.07.2021Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 27.03.2021
- Ammerländer Heerstraße 114-118, 26129 Oldenburg
- 0441 / 798-2728
- 0441 / 798-2518
- [email protected]
- http://www.uni-oldenburg.de/zskb
Leiter
- Frau Stephanie Kessens
- 0441 / 798-2728
- 0441 /
- [email protected]
- Weitere Ansprechpartner findest du hier!
Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 27.03.2021
Nils Hagedorn
- 0049 (0)40 - 46 06 51 11 - 154
- 0049 (0)151 - 29144406
- [email protected]
- Hauptstr. 85, 26131 Oldenburg
Diese Serviceleistungen bietet jeder Studentenberater der TK
- Zeugnisbeglaubigungen
- Infos zur Versicherung bei Nebenjobs
- Bescheinigungen (z.B. fürs BAföG-Amt)
- Infos für ausländische Studierenden
- Tipps zur Krankenversicherung während des Studiums, bei Auslandssemestern und nach Ende der Krankenversicherungspflicht als Studierende/r
- Kontaktvermittlung zu Einrichtungen der Hochschule
- Vorbereitung auf den Beruf

TK Oldenburg
Hauptstr. 85, 26131 Oldenburg- Postfach 4749 , 26037 Oldenburg
- 0049 (0)800 - 285 85 85
- 0049 (0)441 95 53-222
- Montag: 09.00 - 15.00 Uhr
Dienstag: 09.00 - 16.00 Uhr
Mittwoch: 09.00 - 15.00 Uhr
Donnerstag: 10.00 - 18.00 Uhr
Freitag: 08.00 - 13.00 Uhr