Der Bachelorstudiengang Bauinformationstechnologie (BIT) ist ein von der Bauindustrie gefordertes Informatikstudium mit bauspezifischem Fachwissen, welcher nur in Oldenburg angeboten wird.

Die immer schneller voranschreitende Digitalisierung zeigte in der Vergangenheit allen Projektbeteiligten der Baubranche, dass die Entwicklungen der Informationstechnologie viel besser genutzt werden müssen.

Bisherige Berufsbilder, wie Bau- und Wirtschaftsingenieure oder Architekten haben in der Ausbildung höchstens Berührungspunkte mit der Digitalisierung in der Anwendung, weshalb sie für IT-Fragen nicht qualifiziert sind.

Die IT-Lösungen in Unternehmen sind zumeist vielseitig und individuell zusammengestellt und angepasst. Eine professionelle Pflege von baubranchespezifischem IT-Fachpersonal ist Wunsch der Praxis und der Grund, weshalb sie sich für diesen Studiengang aussprachen.

Die Wertschöpfung findet im größeren Bausegment ohne IT immer seltener statt. Die Unternehmen gehen dazu über, eine für sich sinnvolle IT-Infrastruktur aufzubauen, umzusetzen und zu pflegen. Ihre branchenspezifischen Prozesse mit allen Schnittstellen zu internen und externen Modulen und Partnern müssen gelöst und angewandt werden.

Die Studieninhalte wurden aus 120 offenen Stellenausschreibungen führender Arbeitgeber aus der Baubranche abgeleitet. Die Absolventen sollen so bestmöglich auf den Arbeitsmarkt vorbereitet werden. Das Studium ist darauf ausgelegt, die Digitalisierung in der Baubranche zu begleiten.

Neue Themen, wie Künstliche Intelligenz, Building Information Modeling, APPs, Virtual Reality, Big Data oder Internet der Dinge sind erst auf dem Vormarsch und kommen vermutlich in den Folgejahren richtig in Schwung. Darauf wird Sie BIT vorbereiten.

Das siebensemestrige Studium gliedert sich in sechs Theoriesemester, einem Abschlusssemester mit betreuter Praxisphase sowie abschließender Bachelorarbeit.

Die Studieninhalte bestehen aus den Bereichen Grundlagen, Informatik, Bauwesen und Integration (einer Bauwesen-Informatik-Verknüpfung). Die Studierenden entscheiden sich in den Basis-Wahlpflichtmodulen der Semester 3 und 4 zwischen den Schwerpunkten Informatik und Bauwesen. In den Semestern 5 und 6 gibt es Vertiefungs-Wahlpflichtmodule, in denen die Studierenden Module frei wählen und individuell ihr Wissen nach Wunsch aufbessern können (z.B. Aufbesserungen von Softskills). Mehr Entfaltung in der Lehre geht nicht!

Zu Beginn des BIT-Studiums werden vermehrt Grundlagen aufgebaut. Mit den zunehmenden Semestern werden das „selbstständiges Arbeiten“ immer mehr gefordert. In Projekten lernen die Student_innen, wie sie bisheriges Wissen anwenden, methodisch neue Themen erarbeiten und ihre Ergebnisse präsentieren.

Quelle: Jade Hochschule vom 16.10.2018

  • Studienfeld(er)
    Bauingenieurwesen; Informatik
  • Schwerpunkt(e)
    Bauwesen; BIM; Cloud-Computing; Digitalisierung; Informatik; Künstliche Intelligenz (KI); Mobile Anwendungen; Projektmanagement; Softwarelösungen; Wirtschaftsinformatik
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Zugangsbedingungen
Zu den genauen Voraussetzungen erkundigen Sie sich bitte vorab auf der unten genannten Internetseite.
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"
Kontakt Studieren ohne schulische HZB
  • Vorlesungszeit
    01.09.2021 - 28.02.2022
  • Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
    01.06.2021 - 15.07.2021
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    01.06.2021 - 15.09.2021
  • Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
    01.06.2021 - 15.07.2021
  • Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
    01.06.2021 - 15.07.2021
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad