Geoinformationswissenschaften, Master
- Hochschule: Jade Hochschule - Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth - Oldenburg
- Studienort, Standort: Oldenburg
- Abschluss: Master, Master of Science
- Zielgruppe: Bachelor, Diplom (FH oder UNI) oder ein gleichwertiger nationaler oder internationaler Abschluss der Studiengänge Geodäsie, Vermessungswesen, Geoinformatik, Geomatik, Kartografie bzw. gleichwertiger Studienprogramme
- Semesterstart:
Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Mastertyp nach Kultusministerkonferenz: konsekutiv
- Studienformen: Vollzeitstudium
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Weitere Informationen: Jade Hochschule - Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth
Geoinformation ist die Information über geografische Phänomene, die direkt oder indirekt mit einer auf die Erde bezogenen Position verbunden ist. (DIN ISO 19101). Geoinformationen werden durch die durch Zeichen codierten Geodaten repräsentiert. Diese stellen eine insbesondere durch Computer verarbeitungsfähige Form bodenbezogener Daten dar.
Der etwas unscharfe Begriff „Geoinformation“ wurde in den 1980er Jahren geprägt (im Deutschen Sprachraum u. a. auf den geowissenschaftlichen Tagungen AGIT und GeoLIS) und hat sich zu Beginn der 1990er Jahre weiter verbreitet. Er entspricht dem englischen „geospatial“ und lässt sich am besten mit „raumbezogene Informationen“ präzisieren.
„Geoinformation“ ist als Schlagwort zunächst in Vermessungswesen, Geografie und Kartografie, dann auch in die weiteren Geowissenschaften eingedrungen. Durch die Gründung des Deutschen Dachverbandes für Geoinformation (DDGI) 1994 und des österreichischen Pendants AGEO (Arbeitsgemeinschaft für Geoinformation) fand es rasch Verbreitung. Seit etwa 2000 haben zahlreiche Institutionen ihren Namen unter Nutzung von „Geoinformation“ geändert oder erweitert. Beispiele hierfür sind die Landesvermessungsämter Bayern (jetzt: „Landesamt für Vermessung und Geoinformation“), Hessen (jetzt: „Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation“) und Thüringen (jetzt: „Thüringer Landesamt für Vermessung und Geoinformation“) oder das Institut für Topographie und Kartographie der Universität Bonn (jetzt: „Institut für Kartografie und Geoinformation“). Auch Studiengänge an Hochschulen haben die Bezeichnung „Geoinformation“ aufgenommen, etwa in den Studienrichtungen Geodäsie und Geoinformation.
In Deutschland trat 2009 das Geodatenzugangsgesetz (Gesetz über den Zugang zu digitalen Geodaten – GeoZG) in Kraft. Das Gesetz dient dem Aufbau einer nationalen Geodateninfrastruktur. Es schafft den rechtlichen Rahmen für den Zugang zu Geodaten, Geodatendiensten und Metadaten von geodatenhaltenden Stellen („geodatenhaltende Stellen des Bundes und der bundesunmittelbaren juristischen Personen des öffentlichen Rechts“) sowie die Nutzung dieser Daten und Dienste, insbesondere für Maßnahmen, die Auswirkungen auf die Umwelt haben können.
Wissenschaftliche Vereinigungen befassen sich inhaltlich mit dem Thema Geoinformation, so etwa die Deutsche Gesellschaft für Kartographie, die Deutsche Gesellschaft für Photogrammetrie und Fernerkundung und der Deutsche Verein für Vermessungswesen.Quelle: Wikipedia
Seite „Geoinformation“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 12. September 2018, 18:00 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geoinformation&oldid=180855421 (Abgerufen: 04. November 2018, 22:14 UTC).
Studienfeld(er)
Geodäsie; GeowissenschaftenSchwerpunkt(e)
Analyse und Statistik; Geodäsie und Vermessung; Geoinformation und Geoinformatik; Geoinformationswissenschaften; GIS und Geoinformationssystem; Informatik und Modellierung; Kartographie und Visualisierung; Management Business Kommunikation; Photogrammetrie und Fernerkundung
Zulassungsmodus
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NCStudienbeginn
Sommer- und WintersemesterWeitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
konsekutiv zu vielen Geo-Studiengängen, wie beispielweise Geodäsie, Geoinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen Geoinformation oder Kartographie.Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Vorlesungszeit
01.09.2021 - 28.02.2022Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
01.06.2021 - 15.07.2021Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
01.06.2021 - 15.09.2021Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
01.06.2021 - 15.07.2021Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
01.06.2021 - 15.07.2021Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 27.03.2021
- Ofener Str. 16-19, 26121 Oldenburg
- 0441 / 7708-3320
- 0441 / 7708-3460
- [email protected]
Ansprechpartner weiterführendes Studium
- Prof. Dr. Thomas Brinkhoff
- Weitere Ansprechpartner findest du hier!
Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 27.03.2021
Nils Hagedorn
- 0049 (0)40 - 46 06 51 11 - 154
- 0049 (0)151 - 29144406
- [email protected]
- Hauptstr. 85, 26131 Oldenburg
Diese Serviceleistungen bietet jeder Studentenberater der TK
- Zeugnisbeglaubigungen
- Infos zur Versicherung bei Nebenjobs
- Bescheinigungen (z.B. fürs BAföG-Amt)
- Infos für ausländische Studierenden
- Tipps zur Krankenversicherung während des Studiums, bei Auslandssemestern und nach Ende der Krankenversicherungspflicht als Studierende/r
- Kontaktvermittlung zu Einrichtungen der Hochschule
- Vorbereitung auf den Beruf

TK Oldenburg
Hauptstr. 85, 26131 Oldenburg- Postfach 4749 , 26037 Oldenburg
- 0049 (0)800 - 285 85 85
- 0049 (0)441 95 53-222
- Montag: 09.00 - 15.00 Uhr
Dienstag: 09.00 - 16.00 Uhr
Mittwoch: 09.00 - 15.00 Uhr
Donnerstag: 10.00 - 18.00 Uhr
Freitag: 08.00 - 13.00 Uhr