Die Hochschule Osnabrück hat als erste Hochschule in Deutschland einen eigenen Studiengang im Bereich der Dentaltechnik geschaffen. Der Studiengang Dentaltechnologie vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten über die Herstellung, die Eigenschaften und die Anwendung dentaler Werkstoffe. Die ausgewogene Mischung der technischen und zahnmedizinischen Fächer zeigt zudem gezielt die Zusammenhänge zwischen der Zahntechnik und Zahnmedizin auf. Beides qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen zur Ausübung einer Ingenieurtätigkeit in der dentalen Industrie. Sie können neue Werkstoffe und innovative Techniken entwickeln, eigene Firmen gründen oder auch als Gutachter bzw. Gutachterinnen arbeiten.

Im Studium der Dentaltechnologie erwerben Sie wesentliche Kompetenzen für einen erfolgreichen Berufseinstieg und einen langfristigen, nachhaltigen beruflichen Erfolg. Eine solide fachliche Basis ermöglicht Ihnen selbständiges ingenieurmäßiges Arbeiten und lebenslanges Lernen. Sie befähigt Sie zur erfolgreichen Bewältigung von Zukunftsaufgaben in der Dentaltechnologie und in damit verbundenen Arbeitsgebieten. Im Studium lernen Sie, technischen Herausforderungen gegenüber offen zu sein und ihnen mit wissenschaftlicher Neugier zu begegnen. Sie sind in der Lage, Ihr Wissen anzuwenden und verstehen Ihr Handeln als kreativen Akt, der zur Lösung aktueller Probleme und Aufgabenstellungen beiträgt. Besondere Bedeutung kommt dabei den materialspezifischen Besonderheiten dentaler Werkstoffe sowie modernen CAE-Methoden zur Modellierung von Zahnersatz zu.

Nach einem erfolgreichen Studienabschluss verfügen Sie über erforderliche Kompetenzen, um Komponenten, Technologien und Methoden der Dentaltechnologie in ihrem Potential für technische Systeme zu bewerten, praktisch einzusetzen und in einem projektbezogenen Kontext zu betrachten. Mit diesem Wissen sind Sie befähigt, unter Berücksichtigung komplexerer technischer und nicht-technischer Randbedingungen dentaltechnische Aufgaben zu realisieren. Sie können effizient und zielorientiert zu Arbeiten in Gruppen beitragen. Sie sind auch in der Lage, Führungsverantwortung zu übernehmen und ihr Team zur Erreichung des gemeinsamen Ziels zu motivieren.

Die große Palette der dentalen Werkstoffe und deren Rolle in der Patientenversorgung bilden einen integralen Bestandteil des täglichen Lebens. Ein entscheidender Faktor ist hierbei das Erkennen und Abwägen der individuellen Versorgungswünsche und -bedürfnisse von Patientinnen und Patienten, abgestimmt auf deren Allgemeinzustand. Die materialverträgliche, stabile und gutsitzende Versorgung ist dabei ein Schlüssel zur aktiven Teilnahme am sozialen Leben und damit zu einer hohen Lebensqualität. Die Dentaltechnologie leistet somit wesentliche Beiträge zur Lösung gesellschaftlicher Probleme. Deshalb erlangen Sie im Studium das dafür notwendige Fachwissen. Zusammen mit erworbenen kommunikativen und sozialen Kompetenzen entsteht so die Fähigkeit, eine aktive, verantwortungsbewusste Rolle in der gesellschaftlichen Entwicklung zu übernehmen.

Unser Ziel sind kompetente, aufgeschlossene Absolventinnen und Absolventen, die eigenverantwortlich denken und handeln. Dadurch sind sie in der Lage, zielgerichtet und ressourcenorientiert Problemstellungen ihres Fachs und angrenzender Gebiete zu lösen. Sie sind befähigt, in regionalen, nationalen und internationalen Kontexten zu handeln. Last but not least können sie den persönlichen Bedarf für ihre individuelle Weiterentwicklung einschätzen und Maßnahmen zur Erweiterung ihrer Kompetenzen ergreifen.

Strahlend weiße Zähne, die kraftvoll zubeißen. Materialien, die halten, was sie versprechen. Das gehört zu den beiden unterschiedlichen und doch verwandten Bereichen, in denen die Absolventinnen und Absolventen ihre Qualifikation für eine spannende Branche finden: Sie befassen sich mit der Entwicklung, Herstellung und Verarbeitung von Materialien und Werkstoffen, insbesondere von Funktionswerkstoffen.

Der Studiengang Dentaltechnologie befähigt die Absolventinnen und Absolventen zum Einsatz in einem breitgefächerten und enorm wachsenden Industriezweig: Sie entwickeln neue Werkstoffe und innovative Techniken für die Bereiche der Implantate und Prothetik. Ferner arbeiten sie als Gutachterinnen und Gutachter in Materialprüfämtern oder gründen sogar ihre eigene Firma. Für die wissenschaftliche Karriere ist der Master-Studiengang „Angewandte Werkstoffwissenschaften“ der Hochschule Osnabrück zu empfehlen, der sich direkt ans Bachelor-Studium anschließen lässt.

Quelle: Hochschule Osnabrück vom 24.10.2018

  • Studienfeld(er)
    Fertigungstechnik; Medizintechnik; Metalltechnik
  • Schwerpunkt(e)
    Betriebswirtschaftslehre; Dentale Fertigungstechnik; Messtechnik; Qualitätsmanagement; Statik; Werkstoffanalytik
  • Zulassungsmodus
    Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
  • Studienbeginn
    nur Wintersemester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Neben den schulischen Voraussetzungen: 8 wöchiges Praktikum (davon mindestens zwei Wochen vor Aufnahme des Studiums). Eine abgeschlossene Berufsausbildung kann ganz oder teilweise auf die praktische Ausbildung angerechnet werden.
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung ohne fachlicher Nähe zum Studienfach
    • in Verbindung mit dem Erwerb der fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung durch Prüfung
Zugangsbedingungen
Eine HZB aufgrund beruflicher Vorbildung besitzt in Niedersachsen, wer lt. NHG § 18 Abs.4 nach Abschluss einer mind. 3-jährigen Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf in einem dem angestrebten Studiengang fachlich nahestehenden Bereich diesen Beruf mind. 3 Jahre lang ausgeübt hat.
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"
  • Vorlesungszeit
    04.10.2021 - 22.01.2022
    Vorlesungsbeginn: 04. Oktober 2021 Prüfungsbeginn: 22. Januar 2022 Prüfungsende: 19. Februar 2022
  • Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
    01.05.2020 - 15.07.2020
  • Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
    01.05.2020 - 15.07.2020
  • Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
    01.05.2020 - 15.07.2020
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021
#ansprechpartner#

Ad