Aktuelle soziale Fragen und vielfältige Veränderungsprozesse stellen uns und unsere Gesellschaft vor neue Herausforderungen. Ziel des Studiengangs Tanz und Theater im Sozialen. Tanzpädagogik / Theaterpädagogik (B.A.) ist es, hierauf mit performativen, tänzerischen und schauspielerischen Mitteln zu antworten. Soziale Situationen werden spielerisch neu gestaltet und Veränderungsprozesse über gesellschaftliche Barrieren hinweg angestoßen. Das Studium entwickelt Arbeitsweisen und Aufführungsformate, in denen Menschen einander begegnen können. Es bietet damit einen künstlerischen Proberaum, in dem ästhetische und soziale Relevanz eine Einheit bilden und kulturelle Teilhabe ermöglicht wird.

Den Studienalltag prägt eine enge Verzahnung von Praxis und Theorie. Künstlerische Ausbildung, theoretische Reflexion und das Agieren in Berufsfeldern greifen ineinander, während soziale Fragen und die Entwicklung der eigenen künstlerischen Persönlichkeit aufeinander bezogen werden. Darüber hinaus legt der Studiengang Tanz und Theater im Sozialen großen Wert auf die Entwicklung von Selbstverantwortlichkeit, Selbstbewusstsein und Interesse am Anderen. Diese Eigenschaften sind in der späteren beruflichen Praxis ebenso unverzichtbar wie die (selbst-)kritische Fähigkeit, das eigene künstlerische und soziale Handeln vor dem Hintergrund aktueller theoretischer Positionen zu reflektieren.

Im Studium spielt daher neben der Vermittlung künstlerischer Kernkompetenzen in Schauspiel, Tanz und Performance das tägliche Training von Improvisation und Handlungskompetenz eine große Rolle. In zwei Schwerpunktbereichen werden vertiefte Kenntnisse im Tanz oder Theater wie auch in den Feldern von Regie oder Choreografie, von Dramaturgie und Projektentwicklung vermittelt. Am Ende des Studiums steht die eigenständige Durchführung eines Abschlussprojekts, dessen Stärken und Schwächen kritisch reflektiert werden.

Das Studium von Tanz und Theater im Sozialen befähigt, eigene Fragestellungen und Projektformate zu entwerfen und dabei die eigene künstlerische Persönlichkeit Schritt für Schritt zu entwickeln. Manchmal geschieht dies allein - zumeist aber in Teams und von praxisnahen Lehrenden begleitet. Zu den externen Partner_innen des Studiengangs gehören Institutionen der forensischen Psychiatrie, der Theaterpädagogik an Schulen oder öffentlichen Bühnen, inklusive Theaterprojekte, Einrichtungen der Gesundheitsförderung oder intergenerative Tanzformate.
Im Rahmen dieser Kooperationen erhalten Studierende einen differenzierten Einblick in die Arbeitswelt von Tanz- und Theaterpädagog_innen und knüpfen schon während des Studiums interdisziplinäre Netzwerke. Somit ebnet der praxisorientierte Studiengang den Weg in den Beruf - und qualifiziert gleichzeitig für konsekutive Masterstudiengänge, die auch an der HKS Ottersberg angeboten werden.

Quelle: Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg vom 19.06.2019

  • Studienfeld(er)
    Dramaturgie, Drehbuch; Kultur-, Theaterpädagogik, Medienpädagogik
  • Schwerpunkt(e)
    Bühnenbild; Choreografie; Darstellende Kunst; Darstellendes Spiel; Performance; Pädagogik; Schauspiel; Stimmbildung; Theaterpädagogik; Therapie
  • Zulassungsmodus
    Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Studienbeginn
    nur Wintersemester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Teilnahme an der Zulassungsprüfung, Nachweis eines Praktikums im Umfang von ca. 160 Stunden in einem sozialen Arbeitsfeld (kann im Einzelfall nach Studienbeginn nachgewiesen werden)
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
  • Vorlesungszeit
    01.09.2018 - 28.02.2018
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad