Bauingenieurwesen (Dual), Bachelor
Hochschule
Studienort, Standort
Abschluss
Bachelor
Abschlussgrad
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
8 Semester
Akkreditierung
Nein
Studienformen
Duales Studium; Ausbildungsintegrierend
Hauptunterrichtssprache
Deutsch
Studienfeld(er) / Schwerpunkt(e)
Studienfeld(er)
Bauingenieurwesen
Schwerpunkt(e)
Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen
Zulassungsmodus
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Studienbeginn
nur Wintersemester
Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Im Rahmen des dualen Studiengangs Bauingenieurwesen kann die Ausbildung in einem der folgenden Berufe durchgeführt werden:
aus dem bautechnischen Bereich: z.B. Bauzeichner
aus dem baugewerblichen Bereich: z.B. Maurer, Stahlbetonbauer, Zimmerer, Straßenbauer (Bauhauptgewerbe)
aus dem Baunebengewerbe: z. B. Tischler
Wird keine einschlägige technische Ausbildung (z.B. als Bauzeichnerin oder Bauzeichner) oder keine gewerbliche Ausbildung in einem Beruf des Bauhauptgewerbes, sondern eine gewerbliche Ausbildung in einem Beruf des Baunebengewerbes (z. B. als Tischlerin oder Tischler) absolviert, so ist als weitere Zugangsvoraussetzung eine praktische Tätigkeit (Vorpraktikum) von mindestens sechs Wochen im Bereich Mauerwerks- und Stahlbetonbau nachzuweisen.
aus dem bautechnischen Bereich: z.B. Bauzeichner
aus dem baugewerblichen Bereich: z.B. Maurer, Stahlbetonbauer, Zimmerer, Straßenbauer (Bauhauptgewerbe)
aus dem Baunebengewerbe: z. B. Tischler
Wird keine einschlägige technische Ausbildung (z.B. als Bauzeichnerin oder Bauzeichner) oder keine gewerbliche Ausbildung in einem Beruf des Bauhauptgewerbes, sondern eine gewerbliche Ausbildung in einem Beruf des Baunebengewerbes (z. B. als Tischlerin oder Tischler) absolviert, so ist als weitere Zugangsvoraussetzung eine praktische Tätigkeit (Vorpraktikum) von mindestens sechs Wochen im Bereich Mauerwerks- und Stahlbetonbau nachzuweisen.
Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Studieren ohne Abitur: Zugangsbedingungen und Kontakt
Zugangsbedingungen
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung ohne fachlicher Nähe zum Studienfach in Verbindung mit
- einem Beratungsgespräch an der Hochschule
Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
- einem Probestudium
Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung ohne fachlicher Nähe zum Studienfach in Verbindung mit
- dem Erwerb der fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung durch Prüfung
Anmerkung
Internetseite
Hochschulweit geltende Fristen und Termine
Vorlesungszeit
24.09.2018 - 08.02.2019
Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
15.05.2018 - 15.07.2018
Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
15.05.2018 - 31.08.2018
Einschreibefrist Studienanfänger für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
wie deutsche BewerberInnen
Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
wie deutsche Bewerber
Ausnahme: für die Master-Studiengänge Chemical Engineering und Materials Science and Engineering am 31.05
Einschreibefrist für die Rückmeldung
01.07.2018 - 31.07.2018
Einschreibefrist für Hochschulwechsler
01.08.2018 - 15.09.2018
Fristen für Auswahlverfahren oder Eignungsprüfungen
Kontakt/Ansprechpartner
Weitere Ansprechpartner findest du hier!
Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt. Stand: 14.04.2018
Studentenservice
Den gesamten Studentenservice findest du hier!