Das Holzingenieurwesen ist vom Grundsatz ein Teilgebiet des konstruktiven Ingenieurbaus und damit ein Spezialgebiet des allgemeinen Bauingenieurwesens. Das Studienprogramm entspricht den modernen Anforderungen des Berufslebens und gibt seinen Absolventinnen und Absolventen beste Chancen für den Berufseinstieg in einen stark nachgefragten Beruf. Im Zuge der Diskussionen über „Nachhaltigkeit“ und „Treibhauseffekt“ gewinnt der Roh- und Werkstoff Holz zunehmend an Bedeutung, da er in einem breiten Spektrum nachhaltig ist. Die stoffliche Nachhaltigkeit als ständig nachwachsender Rohstoff ist ohne Zweifel offensichtlich. Die ökologische Nachhaltigkeit aufgrund des geringen CO2-Ausstoßes bei der Herstellung des Baustoffes und aufgrund der CO2-Bindung in den fertigen Holzbauwerken hat den Baustoff Holz in den letzten Jahren in den Fokus des Interesses gerückt.

Mit der gezielten Ausbildung von Holzingenieurinnen und Holzingenieuren möchte die FH Aachen in Kooperation mit dem Berufsbildungszentrum Euskirchen (BZE) die positive Entwicklung des Holzbaus fördern und dem ständig steigenden Bedarf des Arbeitsmarktes gerecht werden. Das Studienprogramm Holzingenieurwesen bietet Ihnen viele Möglichkeiten fachlicher und persönlicher Qualifizierung, die Ihnen nach dem Studienabschluss den erfolgreichen Berufseinstieg und Freude an Ihrem Beruf ermöglicht.
Der Abschluss im Studiengang Holzingenieurwesen wird von der Ingenieurkammer-Bau NRW als "berufsqualifizierender Hochschulabschluss eines Studiums der Fachrichtung Bauingenieurwesen" anerkannt. Damit sind die Voraussetzungen zur Eintragung in die Liste der Bauvorlageberechtigten soweit sie die Hochschulausbildung betreffen, erfüllt.

Quelle: Fachhochschule Aachen vom 31.07.2019

  • Studienfeld(er)
    Bauingenieurwesen; Holzbau
  • Zulassungsmodus
    Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Studienbeginn
    nur Wintersemester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Näheres regelt die Prüfungsordnung in ihrer jeweils gültigen Fassung.
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
    • einem Beratungsgespräch an der Hochschule
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
Zugangsbedingungen
1. Meisterbrief od. vergleichbarer Abschluss: Studienaufnahme in jedem Studiengang 2. mind. 2-jährige Ausbildung + mind. 3-jährige berufl. Tätigkeit: a) Studienaufnahme in fachl. entsprechendem Studiengang; b) Studienaufnahme in fachfremden Studiengang: Zugangsprüfung od. Probestudium erforderlich
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"
  • Vorlesungszeit
    20.09.2021 - 04.02.2022
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021
#ansprechpartner#

Ad