Logo

Kooperationsmanagement - Leitung in multiprofessionellen Sozial- und Gesundheitsdiensten, Master

Kooperationsmanagement - Leitung in multiprofessionellen Sozial- und Gesundheitsdiensten, Master

Logo

Kooperation heißt die große Herausforderung, der sich Professionen und Einrichtungen der Gesundheits- und Sozialdienste heute stellen müssen.

Kooperationsmanagement ermöglicht Synergieeffekte und prozessoptimierte Zusammenarbeit in den Einrichtungen selbst als auch im Miteinander von Organisationen und Institutionen.

Um aber in die Abläufe zwischen autonomen Strukturen steuernd eingreifen zu können, sind vielfältige Kenntnisse und Fertigkeiten notwendig.

Beim Studiengang Kooperationsmanagement der KatHO NRW Aachen geht es darum Wissen, Handlungs-, Leitungs- und Forschungskompetenz zu erwerben sowie eine persönliche und professionelle Identität zu entwickeln.

Studieninhalte
• Kooperation unter multiprofessionellen Gesichtspunkten
• Führung und Leitung in multiprofessionellen Arbeitsgruppen
• Management multiprofessioneller Arbeitsgruppen
• Wirtschaftswissenschaft
• Soziologie und Psychologie des Gesundheits- und Sozialwesens
• Ethik in Gesundheits- und Sozialdiensten
• Gesundheits- und Sozialpolitik
• Rechtswissenschaftliche Fragen
• Sozial- und Gesundheitsforschung

Das berufsbegleitende Studium dauert zwei Jahre. Die Theorie wird in Seminarblöcken vermittelt, dazu gibt es Studiengruppen, in denen die Theorien modellhaft umgesetzt werden. Die Präsenz in den Seminarblöcken ist auf 21 Drei-Tagesblöcke (donnerstags bis samstags) verteilt.

Zum Studium gehört ein Praxisprojekt, das zudem als Ausgangsmaterial für die Masterthesis dient. Das Studium schließt ab mit der Masterarbeit.

Quelle: Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen vom 14.11.2018

  • Studienfeld(er)
    Gesundheitsmanagement; Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
  • Zulassungsmodus
    Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Studienbeginn
    nur Wintersemester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Berufsqualifizierender Hochschulabschluss in den Studiengängen Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Heilpädagogik, Pflegewissenschaft (Pflegepädagogik, Pflegemanagement), Theologie, Religionspädagogik, Betriebswirtschaft, Lehramt an Schulen oder in anderen fachlich einschlägigen, verwandten Studiengängen der Humanwissenschaften (z.B. Psychologie, Medizin o.ä.) verfügt und bei Studienbeginn über einschlägige Berufserfahrung im Umfang von mindestens einem Jahr verfügt und parallel zum Studium in angemessenem Umfang in Feldern des Sozial- und Gesundheitsdienstes tätig ist.
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
  • Vorlesungszeit
    20.09.2021 - 04.02.2022
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    01.12.2020 - 31.03.2021
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad