Geschichtswissenschaft, Bachelor
- Hochschule: Universität Bielefeld
- Studienort, Standort: Bielefeld
- Abschluss: Bachelor, Bachelor of Arts/Bachelor of Science
- Semesterstart:
Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienformen: Internationaler Studiengang; Vollzeitstudium
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Weitere Informationen: Universität Bielefeld
Die Geschichtswissenschaft ist die methodisch gesicherte Erforschung von Aspekten der menschlichen Vergangenheit bzw. Geschichte auf der Basis einer kritisch analysierten und interpretierten Überlieferung (Quellen) unter einer spezifischen Fragestellung.
Die Geschichtswissenschaft ist eine Kultur- bzw. Geisteswissenschaft, die sich mit der Geschichte von Menschen und menschlichen Gemeinschaften beschäftigt, während die Naturgeschichte zu den einzelnen Naturwissenschaften gehört. Heute gilt die Geschichtswissenschaft, insbesondere mit entsprechenden Fragestellungen (Historische Anthropologie), daher auch als ein Sonderbereich der Anthropologie.
Die Geschichtswissenschaft zeichnet sich durch eine kritische Methode aus, das heißt, ihre Voraussetzungen, Methoden, Gedankengänge und Ergebnisse müssen rational diskutierbar bzw. intersubjektiv nachprüfbar (und zumindest prinzipiell falsifizierbar) sein, und man geht stets prüfend und mit dem Streben nach weitgehender Objektivität vor (siehe Historisch-kritische Methode). Die Grundlage bilden historische Quellen, die im Rahmen einer Recherche gesammelt und dann nach den Regeln des Faches ausgewertet werden. Hierbei stehen die schriftlichen Zeugnisse im Mittelpunkt. Eng verwandt ist die Geschichtswissenschaft auch mit der Archäologie, die aber hauptsächlich nicht-schriftliche Quellen auswertet, und der Politikwissenschaft. Aufgrund der besonderen Bedeutung von Texten und Hermeneutik für die historische Forschung gibt es daneben auch Berührungspunkte mit der Literaturwissenschaft.
In der Geschichtswissenschaft geht es weniger darum, das vorhandene Wissen über die Vergangenheit des Menschen nur zu bewahren und zu verbreiten, sondern vor allem darum, es zu mehren. Der historische Stoff und das historische Material sind prinzipiell unendlich, da immer neue Quellen und Sichtweisen auf die Vergangenheit entstehen. Vor allem Letzteres sorgt dafür, dass durch veränderte Fragestellungen und Paradigmenwechsel auch in Hinblick auf weit zurückliegende Epochen immer wieder neue Erkenntnisse erzielt und ältere Positionen revidiert werden. Die Quellen – schriftliche wie materielle – bedürfen in diesem Zusammenhang stets zwingend der Interpretation, sie sprechen nicht für sich selbst. Dabei sind methodische Regeln zu beachten, die die moderne Geschichtswissenschaft im Verlauf von zwei Jahrhunderten formuliert hat, um plausible und logisch zulässige von unzulässigen Interpretationen trennen zu können.Quelle: Wikipedia
Seite „Geschichtswissenschaft“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 09. September 2018, 11:33 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geschichtswissenschaft&oldid=180763797 (Abgerufen: 04. November 2018, 22:25 UTC).
Studienfeld(er)
Geschichte
Zulassungsmodus
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NCStudienbeginn
Sommer- und WintersemesterWeitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Zum Bachelorstudium erhält Zugang, wer über eine geeignete Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur) verfügt. Besonderheiten gelten für Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischem Bildungsnachweis. Ebenso gelten Besonderheiten für in der beruflichen Bildung Qualifizierte.Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Zugangsbedingungen
- Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
- Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
- Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung ohne fachlicher Nähe zum Studienfach
• in Verbindung mit dem Erwerb der fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung durch Prüfung
Zugangsbedingungen
Antragsfristen: Für ein Sommersemester vom 01. Juli bis 01. Oktober eines jeden Jahres, für ein Wintersemester vom 01. Januar bis 01. April eines jeden Jahres.Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"Internationaler Doppelabschluss möglich
JaPartnerhochschule, Staat, Abschlussgrad
- Paris VII Diderot, Französische Republik, Licence
Vorlesungszeit
04.10.2021 - 28.01.2022
Beginn des Semesters: 01.10.2021 Ende des Semesters: 31.03.2022Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
01.06.2021 - 15.07.2021Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
01.08.2021 - 15.11.2021Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
01.06.2021 - 15.07.2021Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
01.06.2021 - 15.07.2021Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 13.03.2021
- Universitätsstraße 24, 33615 Bielefeld
- 0521 / 106-3019
- 0521 / 106-6460
- [email protected]
- www.uni-bielefeld.de/Universitaet/Einrichtungen/ZSB/
- Weitere Ansprechpartner findest du hier!
Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 13.03.2021
Michael Kraut
- 0049 (0)160 90 13 67 03
- 0049 (0)160 90 13 67 03
- [email protected]
- Uni Bielefeld, Infopoint am Haupteingang
- Dienstag: 11.00 - 14.00 Uhr
Diese Serviceleistungen bietet jeder Studentenberater der TK
- Zeugnisbeglaubigungen
- Infos zur Versicherung bei Nebenjobs
- Bescheinigungen (z.B. fürs BAföG-Amt)
- Infos für ausländische Studierenden
- Tipps zur Krankenversicherung während des Studiums, bei Auslandssemestern und nach Ende der Krankenversicherungspflicht als Studierende/r
- Kontaktvermittlung zu Einrichtungen der Hochschule
- Vorbereitung auf den Beruf

Bielefeld Campus
Raum D1 - 121 (in der Zentralen Halle der Universität Bielefeld)
Universitätsstr. 25, 33615 Bielefeld- 0049 (0)800 - 285 85 85
- Montag: 9.30 - 14.00 Uhr
Dienstag: 9.30 - 14.00 Uhr
Mittwoch: 9.30 - 14.00 Uhr
Donnerstag: 12.00 - 18.00 Uhr
Freitag: 9.30 - 12.00 Uhr