Latein: die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext, Bachelor
- Hochschule: Universität Bielefeld
- Studienort, Standort: Bielefeld
- Nur Nebenfach: Ja
- Abschluss: Bachelor, Bachelor of Arts/Bachelor of Science
- Semesterstart:
Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienformen: Vollzeitstudium
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Weitere Informationen: Universität Bielefeld
Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde. Die frühesten Zeugnisse reichen bis ins 5. oder 6. vorchristliche Jahrhundert zurück (Frühlatein), ab dem 3. vorchristlichen Jahrhundert liegen längere Texte vor (Altlatein), ihre volle Ausformung in der Gestalt des heute vor allem bekannten und gelehrten klassischen Lateins erreichte die (Schrift-)Sprache im ersten vorchristlichen Jahrhundert.
Latein war Amtssprache des Römischen Reichs und wurde so zur dominierenden Verkehrssprache im westlichen Mittelmeerraum. Während sich aus der gesprochenen Umgangssprache, dem sogenannten Vulgärlatein, die romanischen Sprachen entwickelten, blieb das Latein der römischen Schriftsteller auch als tote Sprache bis in die Neuzeit die führende Sprache der Literatur, Wissenschaft, Politik und Kirche. Gelehrte wie Thomas von Aquin, Petrarca, Erasmus, Luther, Kopernikus, Descartes oder Newton haben Werke auf Latein verfasst. Bis ins 19. Jahrhundert wurden die Vorlesungen an den Universitäten in ganz Europa auf Latein gehalten. In Polen, Ungarn und im Heiligen Römischen Reich war Latein bis dahin Amtssprache. In Tausenden von Lehn- und Fremdwörtern sowie Redewendungen ist Latein heute auch in nichtromanischen Sprachen wie Deutsch oder Englisch präsent. Bei der Bildung neuer Fachbegriffe wird immer wieder auf Latein zurückgegriffen.
Wegen seiner enormen Bedeutung für die sprachliche und kulturelle Entwicklung Europas wird Latein vor allem in Deutschland an vielen Schulen und Universitäten gelehrt. Für manche Studiengänge sind Lateinkenntnisse oder das Latinum erforderlich. Ähnlich stellt sich die Situation in Österreich und der Schweiz dar.Quelle: Wikipedia
Seite „Latein“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 11. November 2018, 09:05 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Latein&oldid=182648082 (Abgerufen: 16. November 2018, 22:12 UTC).
Studienfeld(er)
Kulturgeschichte; LatinistikSchwerpunkt(e)
Antike und Europa; Literatur der Spätantike; Literatur des Mittelalters; Literatur des Renaissance-Humanismus
Zulassungsmodus
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NCStudienbeginn
Sommer- und WintersemesterWeitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Zum Bachelorstudium erhält Zugang, wer über eine geeignete Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur) verfügt. Bitte beachten Sie, dass für diesen Studiengang zudem weitere Zugangsvoraussetzungen gelten. Voraussetzung für die Einschreibung ist der Nachweis der sprachlichen Eignung, welche der Feststellung dient, ob eine Bewerberin/ein Bewerber die Kompetenz in der lateinischen Sprache besitzt, die das Erreichen des Studienzieles erwarten lässt (Eignungsfeststellungsverfahren). Voraussetzung für die Teilnahme an dem Eignungsfeststellungsverfahren ist der Nachweis des Latinums. Die Eignungsfeststellung erfolgt in Form eines schriftlichen Tests im Umfang von 90 Minuten und ggf. ergänzender 20-30 minütiger mündlicher Prüfung. Besonderheiten gelten für Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischem Bildungsnachweis. Ebenso gelten Besonderheiten für in der beruflichen Bildung Qualifizierte.
Zugangsbedingungen
- Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
- Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
- Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung ohne fachlicher Nähe zum Studienfach
• in Verbindung mit dem Erwerb der fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung durch Prüfung
Zugangsbedingungen
Antragsfristen: Für ein Sommersemester vom 01. Juli bis 01. Oktober eines jeden Jahres, für ein Wintersemester vom 01. Januar bis 01. April eines jeden Jahres.Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"Vorlesungszeit
04.10.2021 - 28.01.2022
Beginn des Semesters: 01.10.2021 Ende des Semesters: 31.03.2022Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
01.06.2021 - 15.07.2021Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
01.08.2021 - 15.11.2021Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
01.06.2021 - 15.07.2021Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
01.06.2021 - 15.07.2021Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 27.03.2021
- Universitätsstraße 24, 33615 Bielefeld
- 0521 / 106-3019
- 0521 / 106-6460
- [email protected]
- www.uni-bielefeld.de/Universitaet/Einrichtungen/ZSB/
- Weitere Ansprechpartner findest du hier!
Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 27.03.2021
Michael Kraut
- 0049 (0)160 90 13 67 03
- 0049 (0)160 90 13 67 03
- [email protected]
- Uni Bielefeld, Infopoint am Haupteingang
- Dienstag: 11.00 - 14.00 Uhr
Diese Serviceleistungen bietet jeder Studentenberater der TK
- Zeugnisbeglaubigungen
- Infos zur Versicherung bei Nebenjobs
- Bescheinigungen (z.B. fürs BAföG-Amt)
- Infos für ausländische Studierenden
- Tipps zur Krankenversicherung während des Studiums, bei Auslandssemestern und nach Ende der Krankenversicherungspflicht als Studierende/r
- Kontaktvermittlung zu Einrichtungen der Hochschule
- Vorbereitung auf den Beruf

Bielefeld Campus
Raum D1 - 121 (in der Zentralen Halle der Universität Bielefeld)
Universitätsstr. 25, 33615 Bielefeld- 0049 (0)800 - 285 85 85
- Montag: 9.30 - 14.00 Uhr
Dienstag: 9.30 - 14.00 Uhr
Mittwoch: 9.30 - 14.00 Uhr
Donnerstag: 12.00 - 18.00 Uhr
Freitag: 9.30 - 12.00 Uhr