In der ersten Phase des Studiums lernen Sie die wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen wie z.B. Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Wirtschaftsrecht, -informatik und -mathematik kennen. Anschließend können Sie Ihrem Studium je nach Wahl des Schwerpunktes ein individuelles Profil geben.
Im Schwerpunkt Marketing beschäftigen Sie sich z.B. ausführlich mit den Marketing-Mix-Bestandteilen wie Produkt- und Programmpolitik oder Preis- und Konditionenpolitik. Die individuellen Wahlpflichtfächer wie z.B. Direktmarketing, Internationales Marketing oder Marketing-Unternehmenssimulation beinhalten ergänzende Aspekte und bereichern Sie um spezielle Wissensgebiete.
Der Schwerpunkt Rechnungswesen & Controlling ermöglicht Ihnen mit Modulen wie Kostenmanagement, Grundlagen des Controlling, operativem oder strategischem Controlling einen qualifizierten Einstieg in diesem Bereich. Aktuelle Inhalte aus den Bereichen Bilanzanalyse, Konzern- und internationale Rechnungslegung runden das Angebot ab.
Im achten Semester schließen Sie mit einer 14-wöchigen Praxisphase und einer 10-wöchigen Bachelorarbeit Ihr Studium ab.

Ihre Berufsperspektiven als zukünftiger Absolvent bzw. Absolventin des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft sind durchweg als günstig zu bezeichnen. Sie sind sowohl für operative wie auch strategische Aufgaben gefragt. Sie analysieren Märkte, planen Abläufe und Mitteleinsätze, entwickeln Projekte, treffen Entscheidungen und kontrollieren die Ergebnisse. Durch die breit aufgestellte Basis aus betriebswirtschaftlichem Grundlagenwissen und spezialisiertem Wissen in den Studienschwerpunkten bieten sich für Sie vielfältige Karrierechancen. Der jeweilige Einsatzbereich variiert je nach Wahl des Studienschwerpunktes.
Im Marketing steht es Ihnen offen, in allen Wirtschaftszweigen zu arbeiten. Ob Sie in Marktforschungsinstituten, Werbeagenturen oder Unternehmensberatungen oder als interner Spezialist bzw. Spezialistin in Marketing- und Werbeabteilungen von Unternehmen verschiedenster Branchen arbeiten, bleibt Ihren persönlichen Präferenzen überlassen.
Im Vertiefungsgebiet Rechnungswesen & Controlling qualifiziert Sie der Bachelorabschluss für Tätigkeiten in allen Unternehmensbranchen und -größen, in Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien oder auch für freiberufliche Tätigkeiten - überall dort, wo betriebswirtschaftliche Kenntnisse insbesondere im Bereich Rechnungswesen und Controlling erforderlich sind.

Ebenfalls sind Hochschulabsolventen erste Wahl bei der Besetzung von Positionen wie der Geschäftsbereichs- oder Projektleitung sowie als Assistent der Geschäftsführung oder des Vorstands.

Quelle: Westfälische Hochschule vom 29.10.2019

  • Studienfeld(er)
    Rechnungswesen, Steuerwesen, Controlling
  • Schwerpunkt(e)
    Accounting / Controlling; Marketing
  • Zulassungsmodus
    Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
  • Studienbeginn
    nur Wintersemester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Berufsausbildungsvertrag mit einem kooperierenden Ausbildungsbetrieb.
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
    • einem Beratungsgespräch an der Hochschule
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung ohne fachlicher Nähe zum Studienfach
    • in Verbindung mit dem Erwerb der fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung durch Prüfung
Zugangsbedingungen
Zugansprüfung
Vorbereitende Kursangebote
Ja
Einstiegsakademie
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"
Kontakt Studieren ohne schulische HZB
  • Vorlesungszeit
    20.09.2021 - 04.02.2022
  • Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
    11.05.2021 - 31.07.2021
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    11.05.2021 - 15.09.2021
  • Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
    11.05.2021 - 31.07.2021
  • Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
    11.05.2021 - 31.07.2021
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021
#ansprechpartner#

Ad