
Studieren in Bochum
Die Stadt Bochum (westfälisch: Baukem) ist das Zentrum des mittleren Ruhrgebiets im Land Nordrhein-Westfalen.
Die kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Arnsberg ist eines der fünf Oberzentren des Ruhrgebiets und ist mit circa 362.000 Einwohnern die sechstgrößte Stadt des Landes, die zweitgrößte Westfalens und unter den 20 größten Städten Deutschlands. Bochum ist Mitglied im Landschaftsverband Westfalen-Lippe und im Regionalverband Ruhr. Die Einwohnerzahl der Stadt überschritt 1905 die 100.000-Grenze und machte Bochum zur Großstadt.
Quelle: Wikipedia
Die Stadt Bochum (westfälisch: Baukem) ist das Zentrum des mittleren Ruhrgebiets im Land Nordrhein-Westfalen.
Die kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Arnsberg ist eines der fünf Oberzentren des Ruhrgebiets und ist mit circa 362.000 Einwohnern die sechstgrößte Stadt des Landes, die zweitgrößte Westfalens und unter den 20 größten Städten Deutschlands. Bochum ist Mitglied im Landschaftsverband Westfalen-Lippe und im Regionalverband Ruhr. Die Einwohnerzahl der Stadt überschritt 1905 die 100.000-Grenze und machte Bochum zur Großstadt.
Quelle: Wikipedia
- Ruhr-Universität Bochum
staatlich, 172 Studiengänge - Hochschule Bochum
staatlich, 47 Studiengänge - Hochschule für Gesundheit
staatlich, 18 Studiengänge - Technische Fachhochschule Georg Agricola für Rohstoff, Energie und Umwelt zu Bochum
privat, 15 Studiengänge - Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe
kirchlich, 9 Studiengänge - Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe
kirchlich, 9 Studiengänge - EBZ Business School
privat, 5 Studiengänge - FOM Hochschule für Oekonomie & Management - Technologiezentrum Ruhr
privat, 3 Studiengänge - Folkwang Universität der Künste - Bochum
staatlich, 1 Studiengang - iba | Campus Bochum
privat - Akademie Deutsche POP
privat - SAE Institute Bochum
privat
Bochum-Campus
Ebene 0
Querenburger Höhe 200 , 44801 Bochum- Postfach 102 546, 44725 Bochum
- 0049 (0)800 - 285 85 85
- 0049 (0)40 46 06 62 33 99
- Montag: 9.00 - 15.00 Uhr
Dienstag: 9.00 - 15.00 Uhr
Mittwoch: 10.00 - 15.00 Uhr
Donnerstag: 9.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 9.00 - 13.00 Uhr

Akadademisches Förderungswerk
Anstalt öffentlichen Rechts