Sprachwissenschaft, auch Linguistik (lateinisch lingua ‚Sprache‘, ‚Zunge‘), ist eine Wissenschaft, die in verschiedenen Herangehensweisen die menschliche Sprache untersucht. Inhalt sprachwissenschaftlicher Forschung ist die Sprache als System und im Gebrauch, ihre einzelnen Bestandteile und Einheiten sowie deren Bedeutungen. Des Weiteren beschäftigt sich die Sprachwissenschaft mit Entstehung, Herkunft und geschichtlicher Entwicklung von Sprache, mit ihrer vielseitigen Anwendung in der schriftlichen und mündlichen Kommunikation, mit dem Wahrnehmen, Erlernen und Artikulieren von Sprache sowie mit den möglicherweise damit einhergehenden Störungen.

Sprachwissenschaft kann als Untersuchung einer bestimmten Einzelsprache betrieben werden, z. B. Sprachwissenschaft des Deutschen (Germanistische Linguistik) usw. Spricht man von der Sprachwissenschaft bzw. der Linguistik als einem Fach, so ist jedoch eine Wissenschaftsdisziplin gemeint, die allgemeine Aspekte untersucht, die verschiedene Sprachen gemeinsam haben; „Linguistik“ bedeutet dann also „Allgemeine Sprachwissenschaft“. Sie stellt die Methoden bereit, mit der beliebige Einzelsprachen beschrieben und auch miteinander verglichen werden können (die von Laien oft benutzte Mehrzahlform „Allgemeine Sprachwissenschaften“ ist insofern nicht korrekt, weil auch die Einbeziehung mehrerer Sprachen hier im Rahmen einer einzigen Disziplin erfolgt). Üblicherweise wird von einer solchen Allgemeinen Sprachwissenschaft noch eine Angewandte Linguistik unterschieden, diese kann jedoch ebenfalls Fragestellungen verfolgen, die sprachübergreifend formuliert sind, z. B. grundsätzlich die wissenschaftlichen Grundlagen für Sprachunterricht oder für Sprachtherapie zu untersuchen. Wesentliche Aspekte der Allgemeinen Sprachwissenschaft im engeren Sinn sind hingegen die Grammatiktheorie, Vergleichende Sprachwissenschaft bzw. Sprachtypologie und Historische Sprachwissenschaft.

Es existieren also zahlreiche größere und kleinere Teilgebiete, die insgesamt sowohl inhaltlich als auch methodisch uneinheitlich sind und mit einer Vielzahl anderer Wissenschaften in Kontakt stehen.

Quelle: Wikipedia

  • Studienfeld(er)
    Allgemeine Sprachwissenschaft; Computerlinguistik
  • Schwerpunkt(e)
    Computerlinguistik; Klinische Linguistik; Psycholinguistik; Theoretische Linguistik
  • Zulassungsmodus
    Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
  • Studienbeginn
    nur Wintersemester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Englischkenntnisse B2, Latinum oder Graecum oder eine moderne Sprache auf B1-Niveau oder Mathekenntnisse auf Leistungskursniveau
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
    • einem Beratungsgespräch an der Hochschule
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
Zugangsbedingungen
Teilnehmen kann, wer die Voraussetzungen gemäß § 4 Abs. 1 der BerufsbildungshochschulzugangsVO erfüllt . Die Zugangsprüfung besteht i.d.R. aus der Kombination einer mündlichen und einer schriftlichen Prüfung.
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"
Studienbeiträge
337.00 EUR / Semester
weitere Informationen zum Studienbeitrag
Anmerkung zum Studienbeitrag
Der Sozialbeitrag zum Wintersemester 2021/2022 beträgt 336,50 €.
  • Vorlesungszeit
    11.10.2021 - 28.02.2022
  • Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
    04.06.2021 - 31.07.2021
  • Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
    04.06.2021 - 31.07.2021
  • Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
    04.06.2021 - 31.07.2021
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad