Logo

Slavische Philologie, Bachelor of Arts

  • Hochschule: Ruhr-Universität Bochum
  • Studienort, Standort: Bochum
  • Abschluss: Bachelor of Arts, Bachelor of Arts
  • Lehramt für: Lehramt für die allgemeinbildenden Fächer der Sekundarstufe II und das Gymnasium (auch Gesamtschulen
  • Semesterstart: Start: SommersemesterStart: Wintersemester Sommer- und Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Studienformen: Vollzeitstudium
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Weitere Sprachen: Russisch

Slavische Philologie, Bachelor of Arts

Logo

  • Hochschule: Ruhr-Universität Bochum
  • Studienort, Standort: Bochum
  • Abschluss: Bachelor of Arts, Bachelor of Arts
  • Lehramt für: Lehramt für die allgemeinbildenden Fächer der Sekundarstufe II und das Gymnasium (auch Gesamtschulen
  • Semesterstart: Start: SommersemesterStart: Wintersemester Sommer- und Wintersemester
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Studienformen: Vollzeitstudium
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Weitere Sprachen: Russisch

Philologie (im 16. Jahrhundert gebildet als griechisch φιλολογία, philología, lateinisch philologia, aus altgriechisch φίλος und λόγος, wörtlich „Liebe zur Sprache“) ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Sprach- und Literaturwissenschaft einer Sprache oder eines Sprachzweiges. Man unterscheidet die Altphilologie (Klassische Philologie), die sich mit Altgriechisch und Latein befasst, und die Neuphilologie, die Beschäftigung mit den modernen Sprachen.
Gelegentlich wird als Philologie ausschließlich die Sprachwissenschaft oder ausschließlich die wissenschaftliche Beschäftigung mit einem Autor und dessen literarischem Werk bezeichnet.

Ursprüngliche Aufgabe der Philologie war die Textkritik, also die Herstellung eines möglichst authentischen Textes, der aus verschiedenen voneinander abweichenden Handschriften erschlossen wurde. Diese Editionsphilologie ist heute nur noch ein Teilbereich der Philologie.

Als älteste Philologie ist die Klassische Philologie zu betrachten. Diese nennt sich klassisch, da sie sich mit dem als klassisch verstandenen griechischen und römischen Altertum befasst und sich aus ihr die meisten anderen Philologien entwickelten. Die sogenannten Neuphilologien, zu denen die Anglistik, die Germanistik, die Slawistik und die Romanistik gehören, entwickelten sich vor allem während der Aufklärung und der Romantik und bildeten die Grundlage zur Herausbildung weiterer Ableger, zum Beispiel Lusitanistik und Rumänistik.

Im Rahmen der Orientalistik entstanden zahlreiche kleine Philologien, die heute an verschiedenen Hochschulstandorten als Orchideenfächer fortexistieren, deren Bestand jedoch gefährdet ist. Die Tendenz der Aufspaltung einer größeren Philologie in viele Teilphilologien bezeichnet man auch als Orchideisierung.

Quelle: Wikipedia

  • Studienfeld(er)
    Polnisch (Lehramt); Russisch (Lehramt); Slavistik
  • Schwerpunkt(e)
    Polonistik/Russistik ggf. Polnisch/Russisch
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
    • einem Beratungsgespräch an der Hochschule
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
Zugangsbedingungen
Teilnehmen kann, wer die Voraussetzungen gemäß § 4 Abs. 1 der BerufsbildungshochschulzugangsVO erfüllt . Die Zugangsprüfung besteht i.d.R. aus der Kombination einer mündlichen und einer schriftlichen Prüfung.
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"
Studienbeiträge
337.00 EUR / Semester
weitere Informationen zum Studienbeitrag
Anmerkung zum Studienbeitrag
Der Sozialbeitrag zum Wintersemester 2021/2022 beträgt 336,50 €.
  • Vorlesungszeit
    11.10.2021 - 28.02.2022
  • Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
    04.06.2021 - 31.07.2021
  • Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
    04.06.2021 - 31.07.2021
  • Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
    04.06.2021 - 31.07.2021
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad