Studieren in Bonn
Die Bundesstadt Bonn ist eine Großstadt im Süden Nordrhein-Westfalens mit 309.869 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2012). Sie liegt an beiden Ufern des Rheins und war von 1949 bis 1990 de facto Hauptstadt und noch bis 1999 Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.
Die Stadt kann auf eine mehr als 2000-jährige Geschichte zurückblicken. Damit gehört Bonn zu den ältesten Städten Deutschlands. Sie geht auf germanische und römische Siedlungen zurück. Von 1597 bis 1794 war sie Haupt- und Residenzstadt des Kurfürstentums Köln. 1770 kam Ludwig van Beethoven hier zur Welt. Im Laufe des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die Universität Bonn zu einer der bedeutendsten deutschen Hochschulen.
1948/49 tagte in Bonn der Parlamentarische Rat und arbeitete das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland aus, deren erster Parlaments- und Regierungssitz Bonn 1949 wurde. In der Folge erfuhr die Stadt ein umfangreiches Wachstum und wuchs über das neue Parlaments- und Regierungsviertel mit Bad Godesberg zusammen. Daraus resultierte die Neubildung der Stadt Bonn durch Zusammenschluss der Städte Bonn, Bad Godesberg, der rechtsrheinischen Stadt Beuel und Gemeinden des vormaligen Landkreises Bonn am 1. August 1969.
Quelle: Wikipedia
Die Bundesstadt Bonn ist eine Großstadt im Süden Nordrhein-Westfalens mit 309.869 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2012). Sie liegt an beiden Ufern des Rheins und war von 1949 bis 1990 de facto Hauptstadt und noch bis 1999 Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.
Die Stadt kann auf eine mehr als 2000-jährige Geschichte zurückblicken. Damit gehört Bonn zu den ältesten Städten Deutschlands. Sie geht auf germanische und römische Siedlungen zurück. Von 1597 bis 1794 war sie Haupt- und Residenzstadt des Kurfürstentums Köln. 1770 kam Ludwig van Beethoven hier zur Welt. Im Laufe des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die Universität Bonn zu einer der bedeutendsten deutschen Hochschulen.
1948/49 tagte in Bonn der Parlamentarische Rat und arbeitete das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland aus, deren erster Parlaments- und Regierungssitz Bonn 1949 wurde. In der Folge erfuhr die Stadt ein umfangreiches Wachstum und wuchs über das neue Parlaments- und Regierungsviertel mit Bad Godesberg zusammen. Daraus resultierte die Neubildung der Stadt Bonn durch Zusammenschluss der Städte Bonn, Bad Godesberg, der rechtsrheinischen Stadt Beuel und Gemeinden des vormaligen Landkreises Bonn am 1. August 1969.
Quelle: Wikipedia
- Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
staatlich, 204 Studiengänge - FOM Hochschule für Oekonomie & Management - Rheinwerk 3
privat, 17 Studiengänge - Hochschule für Finanzwirtschaft & Management
privat, 5 Studiengänge - DIPLOMA Hochschule - Studienzentrum Bonn
privat, 4 Studiengänge - SRH Fachhochschule für Gesundheit Gera gGmbH - Bonn
privat, 1 Studiengang
Bonn-Campus
Clemens-August-Straße 2, 53115 Bonn- 0049 (0)228 963 82-30
- 0049 (0)228 726 19-199
- Montag: 08.30 - 12.00 Uhr, 13.00 - 15.00 Uhr
Dienstag: 08.30 - 12.00 Uhr, 13.00 - 15.00 Uhr
Mittwoch: 08.30 - 13.00 Uhr
Donnerstag: 10.00 - 12.00 Uhr, 13.00 - 17.00 Uhr
Freitag: 08.30 - 13.00 Uhr

Studierendenwerk Bonn
Anstalt öffentlichen Rechts