Angewandte Informatik, Bachelor of Science
Unabhängig davon, wo wir sind und was wir tun - immer sind wir von Informatik umgeben! Als Querschnittsdisziplin wirkt sie in alle Lebensbereiche:
digitales Lernen, Entertainment und Gaming, Assistenzsysteme, Big Data und Business Intelligence.
WAS ERWARTET MICH?
* eine Grundlagenausbildung mit Praxisnähe und Anwendungsbezug
* vier fachspezifische Vertiefungsmöglichkeiten
* Kompentenzentwicklung für die starke IT-Branche
Der anwendungsorientierte Bachelorstudiengang vermittelt fundiertes und innovatives Wissen und gewährt Absolvent*innen Eintritt zu Schlüsselpositionen in Unternehmen
Wer diesen Studiengang studiert:
* beschäftigt sich mit der Lösung von Problemen verschiedener Anwendungsbereiche mit Methoden und Verfahren der Informatik
* notwendige Ressourcen zur computergestützten Lösung spezieller Aufgaben
* plant, steuert und kontrolliert Softwareprojekte
Vier fachspezifische Vertiefungen
Der Studiengang Angewandte Informatik bietet vier herausragende Vertiefungen: Artificial Intelligence, Automotive, Smart Devices und System Engineering. Aus diesen Bereichen können im späteren Studienverlauf sechs Wahlmodule belegt werden.
„Viele haben Programmiererfahrungen, doch das ist weder Voraussetzung noch eine Erfolgsgarantie. Studierende brauchen analytische Fähigkeiten, aber auch Kreativität. Denn die Fragen, mit denen sich Informatiker auseinander setzen, werden immer vielfältiger. Oft gibt es keine Standardlösungen mehr“, sagt Prof. Dr. Ioannis Iossifidis.
STUDIENINHALTE
* Programmierung, Datenbanken, Softwaretechnik
* Artificial Intelligence, Automotive, Smart Devices, System Engineering
Der Studiengang Angewandte Informatik bietet vier spannende Vertiefungsmöglichkeiten:
Artificial Intelligence
Beschreibt ein Interdisziplinäres Themengebiet, dass sich mit der Entschlüsselung des Denkens befasst um Methoden der Informatik zu entwickeln, die Probleme der künstlichen Aktion (z. B. autonome Robotik), Wahrnehmung (z. B. Computer Vision) und Kognition (z. B. Fusion, Planung, Vorhersage) lösen.
Der Transfer auf technische Systeme erzeugt selbstorganisierende, lernende, autonome Maschinen wie autonome Roboter, selbstfahrende Autos und intelligente Softwareagenten.
Automotive
Autos fahren autonom, Assistenzsysteme erkennen Fußgänger, Verkehrsschilder und passen sich selbständig den Bedürfnissen der Fahrer*innen an.
Der Aufbau, Funktionen und Entwicklung aktueller Fahrerassistenzsysteme bildet den Kern des Schwerpunkts Automotive. Intelligente Sensorkonzepte, Aktoren und ausgewählte Algorithmen werden eingesetzt um neuartige Assistenzsysteme und Komponenten unter Einbeziehung auch nichttechnischer Aspekte zu entwickeln.
Smart Devices
In unserer mehr und mehr vernetzten Welt spielen immer neue Geräte eine Rolle. Diese Geräte werden in unseren Alltag integriert, generieren Daten und stellen Unterstützungleistungen zur Verfügung. Im Rahmen der „Smart Devices“ Vertiefung kümmern wir uns genau um solche Geräte und untersuchen z.B. wie Handys, Smart Watches, Beacons, ... für den Menschen vorteilhaft eingesetzt werden können.
System Engineering
Systems Engineering ist ein interdisziplinäres Gebiet des Informatik-, Ingenieur- und Ingenieurmanagements, das sich darauf konzentriert, komplexe Systeme zu entwerfen, zu testen und zu verwalten.
Zentral ist die Definition der Anforderungen an die Soft- und Hardware, Datenkommunikation, Sensoren und Aktoren auf deren Basis die Implementierung von Systemtests sowie Referenzmessungen im Labor und realen Umfeld, durchgeführt werden.
Was ist "Informatik"?
Informatik ist die „Wissenschaft von der systematischen Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Übertragung von Informationen, besonders der automatischen Verarbeitung mithilfe von Digitalrechnern“. Historisch hat sich die Informatik einerseits aus der Mathematik entwickelt, andererseits als Ingenieursdisziplin aus dem praktischen Bedarf nach der schnellen und insbesondere automatischen Ausführung von Berechnungen.
Quelle: Wikipedia