
Technische Universität Dortmund
Die Technische Universität Dortmund (kurz TU Dortmund; bis zum 1. November 2007 Universität Dortmund) ist eine Universität in Dortmund, welche neben der RWTH Aachen die zweite Technische Universität in Nordrhein-Westfalen ist. Sie hat seit ihrer Gründung im Jahr 1968 ein besonderes Profil gewonnen. Speziell zugeschnittene Fakultäten in den Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie in den Gesellschafts- und Kulturwissenschaften arbeiten hier zusammen. An der TU Dortmund studieren 34.616 Menschen in rund 80 Bachelor- und Masterstudiengängen. Damit ist sie eine der 20 größten Universitäten in Deutschland. Das produktive Zusammenwirken unterschiedlicher Disziplinen zeigt sich insbesondere in der Forschung: In ihren vier Profilbereichen „Material, Produktionstechnologie und Logistik“, „Chemische Biologie, Wirkstoffe und Verfahrenstechnik“, „Datenanalyse, Modellbildung und Simulation“ und „Bildung, Schule und Inklusion “ ist die TU Dortmund national wie international sichtbar. Der Förderatlas 2015 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) listet die TU Dortmund in fünf Fachgebieten unter den „Top Ten“ der bundesweit forschungsstärksten Universitäten: in der Produktionstechnik, den Wirtschaftswissenschaften (inklusive Fachgebiet Statistik), der Werkstofftechnik, der Erziehungswissenschaft und in der Informatik.Quelle: Wikipedia
Seite „Technische Universität Dortmund“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 13. August 2018, 18:27 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Technische_Universität_Dortmund&oldid=179986572 (Abgerufen: 13. September 2018, 08:58 UTC).
- Gründungsjahr: 1968
- 33.272 (WS 2020/2021)
- Promotionsrecht: Ja
- Habilitationsrecht: Ja
Die Technische Universität Dortmund (kurz TU Dortmund; bis zum 1. November 2007 Universität Dortmund) ist eine Universität in Dortmund, welche neben der RWTH Aachen die zweite Technische Universität in Nordrhein-Westfalen ist. Sie hat seit ihrer Gründung im Jahr 1968 ein besonderes Profil gewonnen. Speziell zugeschnittene Fakultäten in den Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie in den Gesellschafts- und Kulturwissenschaften arbeiten hier zusammen. An der TU Dortmund studieren 34.616 Menschen in rund 80 Bachelor- und Masterstudiengängen. Damit ist sie eine der 20 größten Universitäten in Deutschland. Das produktive Zusammenwirken unterschiedlicher Disziplinen zeigt sich insbesondere in der Forschung: In ihren vier Profilbereichen „Material, Produktionstechnologie und Logistik“, „Chemische Biologie, Wirkstoffe und Verfahrenstechnik“, „Datenanalyse, Modellbildung und Simulation“ und „Bildung, Schule und Inklusion “ ist die TU Dortmund national wie international sichtbar. Der Förderatlas 2015 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) listet die TU Dortmund in fünf Fachgebieten unter den „Top Ten“ der bundesweit forschungsstärksten Universitäten: in der Produktionstechnik, den Wirtschaftswissenschaften (inklusive Fachgebiet Statistik), der Werkstofftechnik, der Erziehungswissenschaft und in der Informatik.Quelle: Wikipedia
Seite „Technische Universität Dortmund“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 13. August 2018, 18:27 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Technische_Universität_Dortmund&oldid=179986572 (Abgerufen: 13. September 2018, 08:58 UTC).
- Gründungsjahr: 1968
- 33.272 (WS 2020/2021)
- Promotionsrecht: Ja
- Habilitationsrecht: Ja
Studienberatung
Vorlesungszeit
26.10.2020 - 12.02.2021
www.tu-dortmund.de/fristenBewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
22.06.2020 - 20.08.2020Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
22.06.2020 - 23.10.2020Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
22.06.2020 - 20.08.2020Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
22.06.2020 - 20.08.2020Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Stand: 27.03.2021
Carsten Hemmersbach
- 0049 (0)40 46 06 51 10 - 512
- 0049 (0)151-14 53 48 92
- [email protected]
- Techniker Krankenkasse z.Hd. Carsten Hemmersbach, Markt 10, 44137 Dortmund, Mo - Fr nach Vereinbarung
- Dienstag: 11.00 - 13.00 Uhr
Diese Serviceleistungen bietet jeder Studentenberater der TK
- Zeugnisbeglaubigungen
- Infos zur Versicherung bei Nebenjobs
- Bescheinigungen (z.B. fürs BAföG-Amt)
- Infos für ausländische Studierenden
- Tipps zur Krankenversicherung während des Studiums, bei Auslandssemestern und nach Ende der Krankenversicherungspflicht als Studierende/r
- Kontaktvermittlung zu Einrichtungen der Hochschule
- Vorbereitung auf den Beruf

Dortmund-Campus
Vogelpothsweg 85, 44227 Dortmund- Postfach 300508, 44235 Dortmund
- 0049 (0)800 285 85 85
- 0049 (0)40 46 06 62 33 99
- Montag: 9.00 - 15.00 Uhr
Dienstag: 9.00 - 15.00 Uhr
Mittwoch: 9.00 - 15.00 Uhr
Donnerstag: 9.00 - 15.00 Uhr
Freitag: 9.00 - 13.00 Uhr

Studierendenwerk Dortmund
Anstalt öffentlichen Rechts