Der Studiengang Angewandte Literatur- und Kul­tur­wissen­schaften macht interdisziplinäres Studieren möglich. Neben dem bilingualen Kernfach, Germanistische und Anglistische/Amerikanistische Literatur- und Kulturwissenschaft, werden ein oder zwei Komplementfächer studiert. Der Fokus des Kernfachs liegt auf dem kritischen Umgang mit allen Arten von Texten, wie z. B. Migrantenliteratur und Neue Medien sowie auf der Anwendung literatur- bzw. kulturtheoretischen Wissens im interdisziplinären und interkulturellen Bereich. Ein erweiterter Textbegriff beinhaltet auch andere Medien, wie Fernsehserien und Sitcoms, Comics und Graphic Novels, Filme, Online Medien und Musik. Des Weiteren werden politische, geschichtliche oder genderspezifische Themen im literatur- und kulturwissenschaftlichen Kontext behandelt.
In sieben Semestern lernen Studierende professionell zu schreiben, literarische und kulturelle Texte wissenschaftlich zu betrachten, interkulturell einzuordnen und kritisch zu bewerten.

Bilingual:
Das Studium findet in deutscher und in englischer Sprache statt. In vielen Lehrveranstaltungen der Fakultät Kul­tur­wissen­schaften lernen Dortmunder Studierende gemeinsam mit (Gast-) Studierenden aus aller Welt im sogenannten „Intercultural Classroom“.

Interdisziplinär:
Neben dem Kernfach müssen zusätzliche Komplementstudieneinheiten studiert werden. Die Wahl erfolgt erst nach der Einschreibung, d.h. während der Orientierungsphase im Oktober eines jeden Jahres.

Praxisorientiert:
Die Projektorientierung ermöglicht den frühen Erwerb praxisrelevanter Fähigkeiten. Regelmäßig organisieren Studierende der Angewandten Literatur- und Kul­tur­wissen­schaften Veranstaltungen an der Universität sowie in der Stadt, z.B. Ausstellungen und Lesungen, Theaterstücke und Konferenzen.

Das Studium beinhaltet außerdem ein obligatorisches Praktikum und ermöglicht, Erfahrungen im außeruniversitären Bereich zu sammeln und Kontakte zu knüpfen. Studierende haben in kulturellen Organisationen (z. B. in Kultur- und Auslandsämtern, oder in internationalen Organisationen), Anwendungsfeldern der Literaturwissenschaft (z. B. Medien, Theater, Film) sowie in politischen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Berufsfeldern Praktika absolviert.

International:
Das Auslandssemester mit englischsprachiger Unterrichtskommunikation (z.B. über unsere ERASMUS- oder ISEP-Kooperationen), bietet auch die Möglichkeit, ggf. gleichzeitig noch eine weitere Sprache zu lernen und kulturelle Kenntnisse zu vertiefen.

Die Komplementfächer sollen nach beruflichen Leitbildern kombiniert und studiert werden. Durch die interdisziplinäre Vernetzung des Kernfachs mit den Komplementen ist der Studiengang auf den zukünftigen Beruf hin orientiert.

Quelle: Technische Universität Dortmund vom 11.04.2019

  • Studienfeld(er)
    Interkulturelle Studien; Kulturwissenschaft; Vergleichende Literaturwissenschaft
  • Schwerpunkt(e)
    22 mögliche Komplementfächer; Auslandsstudium; Bilingual - Anglistik/Amerikanistik und Germanistik; Praxisphase
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
    • einem Probestudium
    • einer Eignungsprüfung
Vorbereitende Kursangebote
Ja
Es werden Vorkurse angeboten um den Einstieg ins Studium für Sie zu erleichtern. Darüber hinaus gibt es eine Einführungsveranstaltung speziell für die Zielgruppe der Beruflich qualifizierten. Informationen jeweils vor Beginn des Wintersemesters online unter: www.tu-dortmund.de/startinsstudium
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"
  • Vorlesungszeit
    11.10.2021 - 04.02.2022
    www.tu-dortmund.de/fristen
  • Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
    14.06.2021 - 31.07.2021
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    14.06.2021 - 08.10.2021
  • Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
    14.06.2021 - 31.07.2021
  • Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
    14.06.2021 - 31.07.2021
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad