Im Bio- und Chemie­ingenieur­wesen sind Frauen und Männer gleichermaßen gefragt, wenn es um die kleinen und großen Probleme des Lebens geht: saubere Wäsche, sauberes Wasser und saubere Luft – aber auch Farbe, Kosmetik, Medizin, Dünger oder neue Energieformen. Bioingenieurinnen und Bioingenieure setzen Erkenntnisse der Biowissenschaften in technische Anwendungen um.

Das anspruchsvolle Studium vermittelt ein breites und fundiertes mathematisch-, natur- und ingenieurwissenschaftliches Grundlagenwissen und bildet die Studierenden zu Verfahrensingenieurinnen und -ingenieuren aus, die biotechnische Prozesse planen, entwickeln, umsetzen, beurteilen und betreiben können.

Im Bachelorstudium Bioingenieurwesen werden zunächst neben einer allgemeinen Einführung in die Biotechnologie vor allem die notwendigen Grundlagen der Mathematik, Physik, anorganischen, organischen und Biochemie, der Technischen Mechanik, der Werkstoffkunde, der Thermodynamik, der Strömungsmechanik und der Mikrobiologie/Gentechnik vermittelt. Hierauf aufbauend folgen Lehrveranstaltungen zu den spezifischen Fachgebieten des Bioingenieurwesens, z. B. Verfahrenstechnik, Bioreaktionstechnik, Biomaterialien, Apparate biotechnologischer Prozesse, Prozessdynamik und Regelung, Prozessgestaltung sowie nach Neigung wählbare Vertiefungsveranstaltungen.

Die theoretisch erworbenen Kenntnisse werden in Praktika verfestigt und im Design Project im Rahmen einer Anlagenplanung praktisch angewandt. Mit der Bachelorarbeit ist das berufsqualifizierende Bachelor-Studium abgeschlossen und ermöglicht die Arbeit in einem Industrieunternehmen.

Quelle: Technische Universität Dortmund vom 22.10.2018

  • Studienfeld(er)
    Bioingenieurwesen; Biotechnologie
  • Schwerpunkt(e)
    Angewandte Biologie; Bioingenieurwesen; Biotechnik; Biotechnologie; Bioverfahrenstechnik; Ingenieurwesen
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
    • einem Probestudium
    • einer Eignungsprüfung
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung ohne fachlicher Nähe zum Studienfach
    • in Verbindung mit dem Erwerb der fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung durch Prüfung
Vorbereitende Kursangebote
Ja
Es werden Vorkurse angeboten um den Einstieg ins Studium für Sie zu erleichtern. Darüber hinaus gibt es eine Einführungsveranstaltung speziell für die Zielgruppe der Beruflich qualifizierten. Informationen jeweils vor Beginn des Wintersemesters online unter: www.tu-dortmund.de/startinsstudium
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"
  • Vorlesungszeit
    11.10.2021 - 04.02.2022
    www.tu-dortmund.de/fristen
  • Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
    14.06.2021 - 31.07.2021
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    14.06.2021 - 08.10.2021
  • Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
    14.06.2021 - 31.07.2021
  • Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
    14.06.2021 - 31.07.2021
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad