Das Gesamtziel des Studiengangs („Mission“) „Kommunikations- und Multimediamanagement“ ist eine qualifizierte und interdisziplinäre wissenschaftliche und angewandte Ausbildung in den Feldern Marketing- und Medienkommunikation sowie Planung und Realisation von Multimedia in Verbindung mit betriebswirtschaftlichem und managementbezogenem Grundlagenwissen.

Ziel ist die ganzheitliche Vermittlung umfassender, interdisziplinärer Kenntnisse im Management von Unternehmen der Medien- und Kommunikationsbranche sowie die Entwicklung persönlicher Fähigkeiten im Bereich Führungskompetenz und Projektmanagement.

Kommunikation wird hier in zwei Bereiche unterteilt. „Marketingkommunikation umfasst die Gesamtheit sämtlicher Kommunikationsinstrumente und -maßnahmen eines Unternehmens, die eingesetzt werden, um das Unternehmen, Produkte und seine Leistungen den relevanten internen und externen Zielgruppen der Kommunikation darzustellen“ (Bruhn, Manfred, Unternehmens- und Marketingkommunikation, Handbuch für ein integriertes Kommunikationsmanagement, 2. Auflage, München 2011, S. 5). Medienkommunikation betrifft (in Anlehnung an Weischenberg, Siegfried, Journalistik, Theorie und Praxis aktueller Medienkommunikation, 3. Aufl., Wiesbaden 2004, S. 11) Handlungen und Produkte von Journalisten, die Rolle der Rezipienten sowie die wechselseitigen Einflüsse zwischen ihnen.

Die Vermittlung von Fachkenntnissen aus beiden Kommunikationsbereichen wird ergänzt um das spezifische Fachwissen aus dem Bereich Multimedia. Multimedia umfasst im Verständnis dieses Studiengangs die Planung, Organisation und Kontrolle von Einsatz und Gestaltung elektronischer interaktiver Medien zur effizienten branchenunabhängigen Nutzung.

Hinzukommen betriebswirtschaftliche und managementbezogene Grundlagen. Die Studierenden sollen dadurch befähigt werden, Funktionen und Prozesse im Unternehmen zu analysieren, zu bewerten und ganzheitliche Problemstellungen interdisziplinär zu lösen.

Quelle: Hochschule Düsseldorf vom 20.02.2019

  • Studienfeld(er)
    Betriebswirtschaftslehre; Marketing, Vertrieb; Medienwirtschaft, Medienmanagement
  • Schwerpunkt(e)
    Designmanagement; E-Business; E-Entrepreneurship; Kommunikationsmanagement; Marketingmanagement; Medienökonomie; Messemanagement; Multimediamanagement; Social Media Management; Website-Konzeption
  • Zulassungsmodus
    Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
  • Studienbeginn
    nur Wintersemester
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Eine Zugangsvoraussetzung für den Studiengang ist ein 12-wöchiges Vorpraktikum im kaufmännischen Bereich. Dieses muss bis zum Studienbeginn abgeschlossen und nachgewiesen werden. Bei der Aufnahme des Studiums 2021/22 ist kein Vorpraktikum erforderlich; diese Voraussetzung entfällt. Für die Bewerbungen ab Wintersemester 2022/23 gilt, dass das Vorpraktikum absolviert werden muss. Die Studienplatzvergabe für den Bachelorstudiengang Kommunikation und Multimediamanagement erfolgt an der HS Düsseldorf im Rahmen des Dialogorientierten Serviceverfahrens der Stiftung für Hochschulzulassung (hochschulstart.de). Informationen zum Ablauf des DoSV und dem Bewerbungsverfahren für DoSV-Studiengänge finden Sie unter http://www.hs-duesseldorf.de /dosv
  • Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
    Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen
Zugangsbedingungen
  • Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung mit fachlicher Nähe zum Studienfach
  • Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung ohne fachlicher Nähe zum Studienfach
    • in Verbindung mit dem Erwerb der fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung durch Prüfung
Internetseite
weitere Informationen zu "Studieren ohne Abitur"
  • Vorlesungszeit
    27.09.2021 - 04.02.2022
  • Bewerbungsfrist für Fächer mit Zulassungsbeschränkung
    30.05.2021 - 31.07.2021
  • Anmeldefrist für Fächer ohne Zulassungsbeschränkung
    30.05.2021 - 13.09.2021
  • Bewerbungsfrist für EU-Ausländer
    30.05.2021 - 31.07.2021
  • Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Ausländer
    30.05.2021 - 31.07.2021
  • Die Informationen über die Hochschulen und deren Studienangebote werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
    Stand: 28.08.2021

Ad